Rekorde, Milliardenmärkte und ein schwimmender Gigant

Veröffentlicht am 20. August 2025 um 12:20

Kreuzfahrten sind gefragter denn je. Im Jahr 2024 stachen weltweit 34,6 Millionen Menschen in See – so viele wie nie zuvor. Noch ein Jahr zuvor waren es laut der Cruise Lines International Association (CLIA) „nur“ 31,7 Millionen. Die Branche wächst rasant und zeigt: Die Sehnsucht nach Urlaub auf dem Meer ist ungebrochen.

Und es geht noch weiter: Laut Statista soll der Umsatz im Kreuzfahrtgeschäft 2025 die Marke von 40 Milliarden Euro knacken. Bis 2029 rechnen Experten sogar mit einem Marktvolumen von fast 49 Milliarden Euro. Parallel dazu steigt auch die Zahl der Reisenden – auf geschätzte 46,6 Millionen Passagiere. Das bedeutet: Schiffe werden größer, Routen vielfältiger, und die Konkurrenz um die schönsten Reiseerlebnisse an Bord nimmt zu.

Eindrucksvoll zeigt sich das Wachstum auch in Deutschland. Hamburg, einer der bedeutendsten Kreuzfahrthäfen Europas, meldete 2023 einen neuen Rekord: Über 1,2 Millionen Gäste gingen hier an oder von Bord. Für die Hansestadt ein Meilenstein – und ein Beweis, wie stark Kreuzfahrten inzwischen auch in Nordeuropa verankert sind.

Ein Symbol für den Boom der Branche ist die Icon of the Seas. Das Schiff trägt nicht zufällig den Namen „Ikone des Meeres“: Mit mehr als 360 Metern Länge, 20 Decks und 2805 Kabinen ist es aktuell das größte Kreuzfahrtschiff der Welt. Gebaut in der finnischen Meyer-Turku-Werft, bietet es alles, was ein schwimmendes Urlaubsresort ausmacht – von riesigen Poollandschaften bis hin zu Showbühnen und Restaurants. Rund 2350 Crewmitglieder sorgen dafür, dass die Gäste jeden Moment genießen können.

Kreuzfahrten sind damit längst mehr als nur eine Reiseform. Sie sind ein wachsendes Phänomen – zwischen Abenteuer, Luxus und dem ganz besonderen Gefühl, mit einem schwimmenden Hotel neue Horizonte zu entdecken.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.