Hurtigruten Reederei Info

"The World’s Most Beautiful Voyage"

Sitz: Tromsø, Norwegen
Bordsprache: Norwegisch und Englisch, deutschsprachige Betreuung auf vielen Reisen
Zielgruppe: Naturliebhaber, Expeditionsreisende, Outdoor-Fans, Kulturinteressierte, Entdecker
Flottengröße: Ca. 16 Schiffe (Stand 2025), darunter Expeditions- und Postschiffe
Beliebte Routen:
• Die klassische Postschiffroute entlang der norwegischen Küste (Bergen–Kirkenes)
• Expeditionskreuzfahrten in die Arktis und Antarktis
• Rundreisen in Grönland, Island und Kanada
• Nordlicht- und Fjordtouren

Hurtigruten – Die Legende der norwegischen Küste und Expeditionspionier

Hurtigruten ist eine der ältesten und bekanntesten Reedereien für Expeditions- und Postschiffreisen und steht für authentische Natur- und Kulturerlebnisse in spektakularen, oft entlegenen Regionen. Seit über 130 Jahren verbindet Hurtigruten norwegische Küstenstädte mit zuverlässigen Post- und Passagierdiensten – heute sind ihre Schiffe aber viel mehr als Transportmittel. Sie gelten als „Die schönste Seereise der Welt“ und locken Reisende an, die eine Kombination aus Natur, Kultur und Abenteuer suchen.

Neben der klassischen Küstenroute von Bergen bis Kirkenes bietet Hurtigruten auch moderne Expeditionskreuzfahrten in der Arktis und Antarktis an. Die Flotte ist auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit ausgerichtet, mit neuen Hybrid- und LNG-Schiffen, die auch entlegene Naturregionen möglichst schonend bereisen.

Das Publikum ist vielfältig, von Naturenthusiasten über erfahrene Expeditionsgäste bis zu Familien, die auf Entdeckungstour gehen möchten. Die Reisen zeichnen sich durch eine enge Verbindung zu Land und Leuten aus, mit zahlreichen Landausflügen, Tierbeobachtungen und kulturellen Begegnungen.

Hurtigruten vereint Tradition mit modernem Expeditionsgeist, bietet Komfort auf hohem Niveau und legt großen Wert auf Sicherheit und Umweltschutz – für ein echtes Erlebnis, das Meer und Natur in den Fokus stellt.

Tarif- und Preismodell bei Hurtigruten

Hurtigruten bietet ein flexibles Preissystem, das stark von der Saison, der Route, der Kabinenkategorie und der Reisedauer abhängt. Die Preise variieren stark zwischen den klassischen Postschifffahrten und den Expeditionen in Polargebiete, wobei Expeditionsreisen in der Regel im höheren Preissegment liegen.

Im Grundpreis sind Unterkunft, Vollpension sowie viele an Bord angebotene Aktivitäten und Vorträge enthalten. Trinkgelder sind optional, aber üblich und werden meist separat berechnet. Für Spezialausflüge, besonders bei Expeditionsreisen, fallen zusätzliche Kosten an, ebenso für Wellnessanwendungen, Premiumgetränke und Internetzugang.

Hurtigruten bietet verschiedene Kabinenkategorien, von einfachen Innenkabinen bis hin zu geräumigen Suiten mit Meerblick. Frühbucherrabatte, saisonale Angebote und Kombinationsrabatte für längere Reisen oder Mehrfachbuchungen sind üblich.

Das Preismodell legt Wert auf Transparenz und Flexibilität, um Gästen eine individuell angepasste Reise zu ermöglichen – vom einfachen Küstenpassagier bis zum anspruchsvollen Expeditionsreisenden.

Bordleben auf Hurtigruten

Das Bordleben bei Hurtigruten ist geprägt von einem entspannten, naturverbundenen Flair mit Fokus auf Erlebnis, Bildung und nachhaltigem Reisen. Anders als bei großen Kreuzfahrtgiganten stehen hier Natur, Kultur und authentische Begegnungen im Vordergrund.

Die Atmosphäre an Bord ist ruhig und familiär, viele Gäste sind naturbegeistert oder Expeditionsfans. Die Ausstattung der Schiffe verbindet modernen Komfort mit Funktionalität, oft mit großen Panoramafenstern, um die beeindruckenden Landschaften bestmöglich genießen zu können.

An Bord gibt es regelmäßig Vorträge, Workshops und Exkursionen, die von Experten begleitet werden und Wissen über Flora, Fauna, Geografie und Kultur vermitteln. Diese Bildungsprogramme sind ein zentraler Bestandteil des Hurtigruten-Erlebnisses.

Kulinarisch setzt Hurtigruten auf regionale und nachhaltige Zutaten mit Schwerpunkt auf nordischer Küche. Oft gibt es frische Meeresfrüchte und lokale Spezialitäten, die das Geschmackserlebnis abrunden.

Freizeitmöglichkeiten umfassen Wellnessangebote, Fitnessbereiche, Bibliotheken und Lounges, die zum Entspannen einladen. Besonders beliebt sind die Außendecks, die Raum für Naturbeobachtungen, Vogel- und Walbeobachtungen oder das spektakuläre Nordlicht bieten.

Die Schiffsbesatzung ist erfahren, freundlich und legt Wert auf persönliche Betreuung. Das Bordleben ist durch einen respektvollen und entspannten Umgang geprägt, ideal für Gäste, die eine authentische, ruhige Kreuzfahrt mit Fokus auf Natur und Kultur suchen.

Die Schiffsflotte von Hurtigruten

MS Fram

• Indienststellung: 2007
• Größe: ca. 11.647 BRZ
• Kabinenanzahl: ca. 120
• Passagierkapazität: ca. 318
• Crew: ca. 70
• Besonderheiten: Expeditionsschiff speziell für Arktis- und Antarktisfahrten, robuste Bauweise, Eisverstärkung, moderne Technik für Expeditionskomfort

MS Roald Amundsen

• Indienststellung: 2019
• Größe: ca. 20.889 BRZ
• Kabinenanzahl: ca. 140
• Passagierkapazität: ca. 530
• Crew: ca. 120
• Besonderheiten: Erstes Hybrid-Expeditionsschiff der Welt, kombiniert LNG-Antrieb und Batterietechnik, moderne Ausstattung, nachhaltiger Fokus

MS Otto Sverdrup

• Indienststellung: 2020
• Größe: ca. 20.889 BRZ
• Kabinenanzahl: ca. 140
• Passagierkapazität: ca. 530
• Crew: ca. 120
• Besonderheiten: Schwester von Roald Amundsen, hybrid betrieben, für polare Expeditionen optimiert, komfortable und nachhaltige Ausstattung

MS Spitsbergen

• Indienststellung: 2009
• Größe: ca. 11.311 BRZ
• Kabinenanzahl: ca. 120
• Passagierkapazität: ca. 330
• Crew: ca. 70
• Besonderheiten: Kombiniert Postschiff- und Expeditionscharakter, vielseitig einsetzbar in Arktis und norwegischer Küste

MS Kong Harald

• Indienststellung: 1993
• Größe: ca. 11.204 BRZ
• Kabinenanzahl: ca. 170
• Passagierkapazität: ca. 590
• Crew: ca. 70
• Besonderheiten: Eines der klassischen Hurtigruten-Postschiffe, modernisiert und auf Komfort ausgelegt

MS Nordkapp

• Indienststellung: 1996
• Größe: ca. 11.204 BRZ
• Kabinenanzahl: ca. 170
• Passagierkapazität: ca. 590
• Crew: ca. 70
• Besonderheiten: Ebenfalls klassisches Postschiff mit moderner Ausstattung, flexible Einsatzmöglichkeiten

MS Trollfjord

• Indienststellung: 2002
• Größe: ca. 16.140 BRZ
• Kabinenanzahl: ca. 260
• Passagierkapazität: ca. 720
• Crew: ca. 75
• Besonderheiten: Größeres Postschiff mit gutem Komfort, beliebt bei Gästen auf der klassischen Küstenroute

MS Midnatsol

• Indienststellung: 2003
• Größe: ca. 16.140 BRZ
• Kabinenanzahl: ca. 260
• Passagierkapazität: ca. 720
• Crew: ca. 75
• Besonderheiten: Schwesterschiff der Trollfjord, vielseitig einsetzbar für Küsten- und Expeditionsfahrten