Ponant

Sitz: Marseille, Frankreich
Gründungsjahr: 1988
Bordsprache: Französisch und Englisch
Zielgruppe: Weltoffene, gut situierte Gäste mit Vorliebe für stilvollen Luxus, Entdeckergeist und eine persönliche Atmosphäre

Ponant ist eine französische Luxusreederei, die sich auf expeditionsartige Kreuzfahrten mit kleiner Schiffsgrößespezialisiert hat. Die Flotte besteht fast ausschließlich aus kleinen, eleganten Yachten, die in entlegene Regionen der Welt vordringen – von der Antarktis über die Südsee bis hin zu kulturhistorisch geprägten Häfen am Mittelmeer oder im Orient.

Ponant steht für eine Verbindung aus französischer Lebensart und Entdeckergeist. Das spiegelt sich in der gehobenen Gastronomie, der stilvollen Ausstattung der Schiffe, dem persönlichen Service sowie einem hochwertigen Ausflugs- und Vortragsprogramm wider. Besonders bei den Expeditionsreisen sind oft Naturwissenschaftler, Historiker oder andere Experten an Bord, die Wissen und Erlebnis ideal verknüpfen.

Viele Reisen richten sich an gebildete Individualisten, die abseits der Massen reisen möchten – mit dem Anspruch auf Komfort und Exklusivität. Ponant setzt zudem stark auf Nachhaltigkeit, moderne Antriebstechnologien und Partnerschaften mit Umweltorganisationen.

Tarif- und Preismodell bei Ponant

Ponant verfolgt ein hochwertiges, weitgehend all-inclusive Tarifmodell – allerdings mit ein paar Besonderheiten, die man kennen sollte:

All-Inclusive-Leistungen (je nach Reiseart unterschiedlich)

Bei klassischen Kreuzfahrten mit den Yachten der „Explorer“- und „Sistership“-Klasse sind in der Regel enthalten:

  • Unterbringung in eleganten Außenkabinen oder Suiten

  • Alle Mahlzeiten in den Bordrestaurants (mehrgängige Menüs auf Gourmet-Niveau)

  • Getränke (inkl. vieler Weine, Champagner, Cocktails und Softdrinks)

  • 24-Stunden-Kabinenservice

  • WLAN (oft inklusive, aber ggf. in begrenzter Geschwindigkeit)

  • Hafengebühren und Trinkgelder

Expeditionskreuzfahrten – erweiterte Leistungen:

Bei Expeditionsreisen – z. B. in die Arktis, Antarktis oder den Amazonas – ist zusätzlich enthalten:

  • Nutzung der bordeigenen Zodiacs

  • Landausflüge mit erfahrenen Naturführern

  • Vorträge und Briefings durch Experten-Teams (Biologen, Historiker etc.)

  • Hochwertige Leih-Ausrüstung (z. B. Parkas, Gummistiefel für Polarregionen)

Preismodelle und Frühbucher-Vorteile:

  • Ponant arbeitet mit einem dynamischen Preissystem: Wer früh bucht, profitiert von günstigeren Preisen (oft bis zu 30 % Frühbucherermäßigung).

  • Bei geringer Verfügbarkeit steigen die Preise deutlich an.

  • Einzelkabinenzuschläge sind je nach Reise und Saison sehr unterschiedlich (meist 50–100 %).

Zusatzleistungen gegen Aufpreis:

  • Ausgewählte Premiumweine, Champagnermarken, Zigarren

  • Exklusive Landausflüge oder private Touren

  • Transfers, An- und Abreise-Pakete

  • Wellness- und Spa-Anwendungen

Bordleben bei Ponant

Das Bordleben auf Ponant-Schiffen ist geprägt von französischer Eleganz, persönlichem Service und einer entspannten, kultivierten Atmosphäre. Die Schiffe sind klein und exklusiv, wodurch eine sehr persönliche und intime Reiseerfahrung entsteht. Die Gäste stammen vorwiegend aus Frankreich, aber auch viele internationale Reisende – darunter Deutsche, Schweizer, Amerikaner und Briten – schätzen das stilvolle Ambiente und das hochwertige Angebot. Die Bordsprachen sind Französisch und Englisch, auf vielen Reisen ist auch deutschsprachiges Personal oder Lektoren mit an Bord.

Alle Kabinen verfügen über Meerblick, die meisten sogar über einen privaten Balkon. Die Ausstattung ist modern, maritim und komfortabel – mit viel Holz, dezenten Farben und hochwertigen Materialien. In den Suiten steht teils ein persönlicher Butler zur Verfügung, was den exklusiven Charakter zusätzlich unterstreicht.

Kulinarisch verwöhnt Ponant seine Gäste mit feinster französischer Küche. Die Menüs sind kreativ, saisonal und auf hohem Niveau – vom Frühstück bis zum Dinner. Internationale Gerichte sowie vegetarische und gesunde Optionen ergänzen das Angebot. Die Mahlzeiten werden in eleganten Restaurants serviert, meist mit freier Platzwahl. Auf Expeditionsreisen wird das gastronomische Angebot an das Reiserlebnis angepasst, ohne auf Genuss zu verzichten.

Die Unterhaltung an Bord ist eher ruhig und intellektuell ausgerichtet. Vorträge, Filmabende, klassische Konzerte oder Gespräche mit Lektoren stehen ebenso auf dem Programm wie kleinere musikalische Darbietungen. Auf Expeditionsreisen bilden wissenschaftliche Briefings und Fachvorträge einen Schwerpunkt.

Auch im Wellnessbereich überzeugt Ponant mit Qualität statt Quantität. Die Schiffe verfügen über kleine, geschmackvoll gestaltete Spabereiche mit Sauna, Dampfbad und Massageangeboten. Die Fitnessräume sind modern ausgestattet und bieten – wie so vieles an Bord – Meerblick.

Insgesamt richtet sich das Bordleben bei Ponant an Reisende, die gehobenen Komfort, kulturellen Tiefgang und ein exklusives, zugleich legeres Reiseerlebnis suchen – sei es auf klassischen Kreuzfahrten oder bei entdeckungsreichen Expeditionen.

Die Schiffsflotte von Ponant

Le Ponant

• Indienststellung: 1991
• Länge: ca. 88 m
• Kabinen: 16
• Passagiere: max. 32
• Crew: ca. 33
• Besonderheiten: Luxuriöse Dreimast-Segelyacht mit exklusivem Yacht-Charakter, 2022 umfassend renoviert

Le Boréal

• Indienststellung: 2010
• Länge: ca. 142 m
• Kabinen: 132
• Passagiere: max. 264
• Crew: ca. 140
• Besonderheiten: Erstes Schiff der „Sistership“-Klasse – modernes Design, hoher Komfort, Eisklasse

L’Austral

• Indienststellung: 2011
• Länge: ca. 142 m
• Kabinen: 132
• Passagiere: max. 264
• Crew: ca. 140
• Besonderheiten: Elegant-maritime Einrichtung, baugleich mit Le Boréal

Le Soléal

• Indienststellung: 2013
• Länge: ca. 142 m
• Kabinen: 132
• Passagiere: max. 264
• Crew: ca. 140
• Besonderheiten: Nordisch inspiriertes Interieur, besonders beliebt auf Arktis-Routen

Le Lyrial

• Indienststellung: 2015
• Länge: ca. 142 m
• Kabinen: 122
• Passagiere: max. 244
• Crew: ca. 140
• Besonderheiten: Vierte Einheit der Sistership-Serie, elegante Einrichtung in Blautönen

Le Lapérouse

• Indienststellung: 2018
• Länge: ca. 131 m
• Kabinen: 92
• Passagiere: max. 184
• Crew: ca. 110
• Besonderheiten: Erste Einheit der neuen „Explorer“-Klasse, mit multisensorischem Unterwasser-Lounge „Blue Eye“

Le Champlain

• Indienststellung: 2018
• Länge: ca. 131 m
• Kabinen: 92
• Passagiere: max. 184
• Crew: ca. 110
• Besonderheiten: Modernste Technik, kleine Expeditionsgruppe, hoher Umweltstandard

Le Bougainville

• Indienststellung: 2019
• Länge: ca. 131 m
• Kabinen: 92
• Passagiere: max. 184
• Crew: ca. 110
• Besonderheiten: Explorer-Klasse mit „Blue Eye“-Lounge und Marina-Plattform

Le Dumont-d’Urville

• Indienststellung: 2019
• Länge: ca. 131 m
• Kabinen: 92
• Passagiere: max. 184
• Crew: ca. 110
• Besonderheiten: Ideal für Entdeckerreisen in kleiner Gruppe

Le Bellot

• Indienststellung: 2020
• Länge: ca. 131 m
• Kabinen: 92
• Passagiere: max. 184
• Crew: ca. 110
• Besonderheiten: Teil der Explorer-Serie, mit Unterwasser-Lounge, hoher Umweltstandard

Le Jacques-Cartier

• Indienststellung: 2020
• Länge: ca. 131 m
• Kabinen: 92
• Passagiere: max. 184
• Crew: ca. 110
• Besonderheiten: Kleines Expeditionsschiff mit gehobener Ausstattung

Le Commandant Charcot

• Indienststellung: 2021
• Länge: ca. 150 m
• Kabinen: 123
• Passagiere: max. 245
• Crew: ca. 215
• Besonderheiten: weltweit erstes Polarexpeditionsschiff mit LNG-Antrieb und Eisklasse PC2; für extremste Bedingungen ausgelegt; Forschungs- und Umweltprojekte an Bord

Zukünftige Ausrichtung und Projekte bei Ponant

Fokus auf Nachhaltigkeit: Ponant strebt an, bis spätestens 2030 mit einem klimaneutralen Schiff unterwegs zu sein. Es wird an einem emissionsarmen Hybridantrieb gearbeitet – mit Fokus auf Wasserstoff, Biokraftstoffe und Methanol.
Klein bleibt König: Die Reederei hat betont, dass man bei der Philosophie der kleinen, exklusiven Schiffe bleibt – keine Megaliner. Neue Projekte sollen die Explorer-Klasse eher ergänzen, nicht ersetzen.
Partnerschaften mit Forschung & Wissenschaft: Ponant will noch enger mit Umweltorganisationen und Forschungsinstituten zusammenarbeiten. Expeditionsreisen sollen künftig auch für Citizen Science-Projekte genutzt werden.
Neue Zielgebiete: In den kommenden Jahren will man neue, bislang kaum befahrene Routen in den Fokus rücken – etwa die Westküste Afrikas, die Salomon-Inseln oder abgelegene Gegenden Südamerikas.

noffiziell wird in der Branche gemunkelt, dass Ponant bereits Planungen für ein weiteres Schiff in der Klasse von Le Commandant Charcot prüft – mit einem stärkeren Fokus auf arktische Sommersaisons und grönländische Fjordregionen. Aber dazu gibt es noch keine offizielle Bestätigung.