
Für detaillierte Hafen-Informationen wähle hier den entsprechenden Ort aus.
Kanarische Inseln (Spanien)
Madeira (Portugal)
Kanarische Inseln
Kreuzfahrthafen Las Palmas (Gran Canaria)

1. Allgemeine Informationen
Las Palmas de Gran Canaria ist die Hauptstadt der Insel Gran Canaria und einer der größten Kreuzfahrthäfen Spaniens. Die Stadt bietet eine ausgewogene Mischung aus urbanem Leben, kolonialer Architektur, Kultur und traumhaften Stränden. Der Hafen „Puerto de La Luz“ zählt zu den bedeutendsten in der Region und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Kanaren- und Transatlantik-Kreuzfahrten. Las Palmas verfügt über eine moderne touristische Infrastruktur und empfängt jährlich zahlreiche Kreuzfahrtschiffe aller großen Reedereien.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Kreuzfahrthafen befindet sich im Nordosten der Insel, direkt in der Stadt Las Palmas. Die Entfernung zum Flughafen Gran Canaria (LPA) beträgt rund 25 km, die Fahrtzeit beträgt ca. 25–30 Minuten. Der Hafen ist durch Schnellstraßen und öffentliche Verkehrsmittel gut angebunden. Taxistände und Mietwagenstationen befinden sich in direkter Nähe des Kreuzfahrtterminals.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Die meisten Kreuzfahrtschiffe legen am Kreuzfahrtterminal „Muelle Santa Catalina“ an. Das neu errichtete, moderne Terminal (Eröffnung vsl. Oktober 2025) ist mit Informationsschalter, Toiletten, WLAN, Wechselstube und einem kleinen Einkaufsbereich ausgestattet. Gegenüber des Terminals liegt das Einkaufszentrum „El Muelle“ sowie der Parque Santa Catalina. Von hier aus lässt sich die Stadt bequem zu Fuß erkunden.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Individuelle Erkundungen sind in Las Palmas sehr gut möglich. Der nahegelegene Stadtstrand Playa de Las Canteras ist fußläufig erreichbar und ideal für entspannte Badetage. Alternativ lohnt sich ein Spaziergang durch die Altstadt Veguetamit ihrer kolonialen Architektur, der Kathedrale Santa Ana und zahlreichen Museen. Auch eine Busfahrt zum Aussichtspunkt Pico de Bandama oder zu den Dünen von Maspalomas ist individuell machbar.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Nur wenige Gehminuten vom Terminal entfernt liegt die zentrale Busstation „Intercambiador Santa Catalina“. Von hier fahren regelmäßig Stadtbusse (blau, Guaguas Municipales) sowie Überlandbusse (gelb, Global) in alle Teile der Insel. Es bestehen direkte Verbindungen nach Maspalomas, Agaete, Teror und zum Flughafen. Organisierte Ausflüge werden von lokalen Anbietern sowie durch die Reedereien direkt am Terminal angeboten.
6. Einreise und Zollformalitäten
Spanien ist Teil der EU und des Schengen-Raums. Für EU-Bürger genügt ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Zoll- und Einreisekontrollen entsprechen dem Standard innerhalb der EU. Bei Rückkehr an Bord kann es zu routinemäßigen Sicherheitskontrollen durch das Bordpersonal kommen.
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
In unmittelbarer Hafennähe liegen der Santa Catalina Park, das Wissenschaftsmuseum Museo Elder, das Einkaufszentrum „El Muelle“ und der Zugang zur Strandpromenade von Las Canteras. Etwa 10–15 Fahrminuten entfernt befinden sich die Altstadtviertel Vegueta und Triana mit zahlreichen historischen Bauten, dem Kolumbus-Haus (Casa de Colón) und attraktiven Shoppingmöglichkeiten.
8. Gastronomie und Einkaufen
Las Palmas bietet eine große Auswahl an Restaurants, Tapas-Bars und Cafés. Besonders im Umfeld des Hafens und an der Strandpromenade von Las Canteras finden sich viele gastronomische Betriebe. Regionale Spezialitäten wie Papas Arrugadas, Mojo-Saucen und frischer Fisch sind empfehlenswert. Einkaufszentren, Souvenirläden und Boutiquen sind in Laufnähe vorhanden, insbesondere im Einkaufszentrum „El Muelle“ und der Einkaufsstraße Calle Mayor de Triana.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
Die Umgebung des Hafens ist sicher und gut erschlossen. Bequeme Kleidung, Sonnenschutz und ausreichend Trinkwasser sind empfehlenswert, da das Klima ganzjährig mild bis warm ist. Die Währung ist der Euro. Englisch wird in touristischen Bereichen verstanden, Spanisch ist jedoch die Alltagssprache. Kostenloses WLAN ist in vielen öffentlichen Bereichen verfügbar.
10. Karte und Lage der Terminals
Der Kreuzfahrtanleger Muelle Santa Catalina liegt direkt gegenüber dem gleichnamigen Stadtpark und dem Einkaufszentrum „El Muelle“. Die Ausstiegsbereiche sind barrierefrei gestaltet, und Orientierungsschilder führen zur Busstation, Promenade und Innenstadt. Ein kostenloser Stadtplan wird häufig am Terminal ausgegeben. Ein zweiter Anleger Muelle Reina Sofía ist ca. 2 km entfernt; Shuttlebusse stehen dann bereit.
Kreuzfahrthafen Santa Cruz (Teneriffa)

1. Allgemeine Informationen
Santa Cruz de Tenerife ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und eine der wichtigsten Hafenstädte der Kanarischen Inseln. Der Kreuzfahrthafen zählt zu den bedeutendsten Anlaufpunkten im Atlantik und wird regelmäßig von internationalen Reedereien bedient. Die Stadt kombiniert moderne Infrastruktur mit historischer Architektur, subtropischem Flair und vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten – sowohl urban als auch naturnah. Santa Cruz dient vielen Reedereien auch als Start- oder Endpunkt für Kanarenkreuzfahrten.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Hafen von Santa Cruz liegt direkt an der östlichen Küste Teneriffas, unmittelbar angrenzend an das Stadtzentrum. Der Flughafen Teneriffa Nord (TFN) befindet sich rund 12 Kilometer entfernt, der Flughafen Teneriffa Süd (TFS) etwa 60 Kilometer. Die Anfahrt erfolgt über gut ausgebaute Schnellstraßen (TF-1 bzw. TF-5). Vom Flughafen aus sind Taxis und öffentliche Buslinien verfügbar. Für Kreuzfahrtgäste, die individuell anreisen, gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten in Hafennähe.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Kreuzfahrtschiffe legen meist an einem der Liegeplätze entlang der langen Mole Dique Sur an. Ein kostenfreier Shuttlebus bringt Passagiere vom Schiff zum Hafenausgang, der sich nahe der Plaza de España befindet. Am Ausgang gibt es Touristeninformationen, Taxis, Mietwagenanbieter und einen direkten Zugang zur Innenstadt. Die Orientierung ist einfach, da die Stadt flach angelegt ist und viele Sehenswürdigkeiten fußläufig erreichbar sind.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Ein individueller Landgang ist in Santa Cruz problemlos möglich. Die Innenstadt lädt mit ihren Fußgängerzonen, dem Parque García Sanabria und verschiedenen Museen zu einem entspannten Spaziergang ein. Beliebt ist auch ein Besuch im Auditorio de Tenerife oder am nahegelegenen Stadtstrand Playa de las Teresitas, der mit dem Bus oder Taxi in ca. 15 Minuten erreichbar ist. Wer Natur bevorzugt, kann individuell in das nahegelegene Anaga-Gebirge aufbrechen.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Die zentrale Busstation „Intercambiador de Transportes“ liegt nur wenige Gehminuten vom Hafenausgang entfernt. Von hier verkehren sowohl innerstädtische Linien (grüne Titsa-Busse) als auch Überlandverbindungen zu anderen Orten der Insel – darunter La Laguna, Puerto de la Cruz, Candelaria oder El Médano. Die Straßenbahn „Tranvía de Tenerife“ verbindet Santa Cruz mit La Laguna. Organisierte Ausflüge sind am Terminal oder bei lokalen Anbietern buchbar.
6. Einreise und Zollformalitäten
Spanien gehört zur EU und ist Teil des Schengen-Raums. EU-Bürger benötigen lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Die Einreise erfolgt in der Regel ohne gesonderte Kontrollen. Bei Rückkehr an Bord gelten die üblichen Sicherheitsstandards der Reederei. Zollfrei einkaufen ist auf den Kanaren grundsätzlich möglich, da sie umsatzsteuerlich als Sonderzone gelten (IGIC statt Mehrwertsteuer).
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
In direkter Nähe zum Hafen liegen der Plaza de España, das Museum der Schönen Künste (Museo de Bellas Artes), das Natur- und Völkerkundemuseum (Museo de la Naturaleza y Arqueología) sowie das architektonisch herausragende Auditorio de Tenerife. Auch der Mercado de Nuestra Señora de África ist fußläufig erreichbar. Für kurze Ausflüge bieten sich zudem das Palmetum, ein botanischer Garten mit Palmen aus aller Welt, oder der Stadtpark Parque García Sanabria an.
8. Gastronomie und Einkaufen
Santa Cruz bietet eine Vielzahl an Restaurants, Tapas-Bars und Cafés – sowohl in Hafennähe als auch im gesamten Innenstadtbereich. Die Markthalle Mercado de África eignet sich hervorragend für regionale Produkte und kulinarische Entdeckungen. Einkaufsfreunde finden im Zentrum zahlreiche Geschäfte, Boutiquen und internationale Marken – vor allem in der Calle del Castillo und im modernen Einkaufszentrum El Corte Inglés.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
Das Klima auf Teneriffa ist ganzjährig mild, dennoch empfiehlt sich Sonnenschutz. Die Währung ist der Euro. In touristischen Bereichen wird Englisch häufig gesprochen, im Alltag überwiegt Spanisch. Das Stadtzentrum ist sicher und sehr gut zu Fuß erkundbar. Kostenloses WLAN gibt es in vielen Cafés sowie im Terminalbereich. Für individuelle Ausflüge empfiehlt sich ein Mietwagen, da viele landschaftlich reizvolle Ziele nur schwer mit dem Bus erreichbar sind.
10. Karte und Lage der Terminals
Die Liegeplätze für Kreuzfahrtschiffe befinden sich entlang des Dique Sur, der durch Shuttlebusse mit dem Hafenausgang verbunden ist. Von dort ist das Stadtzentrum in wenigen Minuten erreichbar. Der Hafen ist übersichtlich ausgeschildert, und viele Reedereien stellen eigene Orientierungskarten zur Verfügung. Die Haltestellen für Busse, Straßenbahn und Taxis befinden sich direkt außerhalb des Terminals.
Kreuzfahrthafen Arrecife (Lanzarote)

1. Allgemeine Informationen
Arrecife ist die Hauptstadt von Lanzarote und gleichzeitig wirtschaftliches Zentrum der Insel. Der Kreuzfahrthafen spielt eine bedeutende Rolle im Tourismus der Kanarischen Inseln und wird regelmäßig von internationalen Reedereien angelaufen. Lanzarote zeichnet sich durch seine vulkanische Landschaft, moderne Infrastruktur und das architektonische Erbe des Künstlers César Manrique aus, der das Gesicht der Insel maßgeblich geprägt hat.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Hafen von Arrecife befindet sich an der Ostküste der Insel, etwa 5 Kilometer vom Flughafen Lanzarote (ACE) entfernt. Die Anfahrt mit dem Taxi vom Flughafen dauert etwa 10–15 Minuten. Der Hafen besteht aus mehreren Liegeplätzen, hauptsächlich am Muelle de Cruceros (Muelle de Los Mármoles). Das Stadtzentrum von Arrecife liegt rund 2 bis 3 Kilometer entfernt und ist mit Shuttlebus, Taxi oder zu Fuß erreichbar.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Die meisten Kreuzfahrtschiffe machen am modernen Puerto de los Mármoles fest. Dort stehen in der Regel kostenfreie Shuttlebusse zur Verfügung, die die Gäste zum Hafenausgang oder ins Stadtzentrum bringen. Am Terminal befinden sich ein Informationspunkt, Souvenirshops sowie Taxi- und Mietwagenangebote. Die Orientierung ist einfach, da das Gelände übersichtlich und flach ist. Direkt vor dem Hafen sind keine nennenswerten Einrichtungen, weshalb der Shuttletransfer empfohlen wird.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Ein individueller Landgang bietet sich an, um Arrecife oder die landschaftlich eindrucksvolle Insel zu erkunden. Die Promenade von Arrecife lädt zum Spazieren ein; besonders schön ist der Bereich rund um die Charco de San Ginés, eine Lagune mit Fischerbooten und Restaurants. Für weiter entfernte Ziele wie den Nationalpark Timanfaya, die Jameos del Agua oder das Weinanbaugebiet La Geria empfiehlt sich ein Mietwagen oder ein geführter Ausflug.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Die Stadt Arrecife ist mit einem lokalen Busnetz verbunden. Die Hauptstation befindet sich im Stadtzentrum (Estación de Guaguas). Linienbusse verbinden Arrecife mit weiteren Orten der Insel, etwa Costa Teguise, Playa Blanca oder Yaiza. Die Taktung ist allerdings auf Touristenbedürfnisse weniger ausgelegt. Zahlreiche lokale Anbieter bieten geführte Ausflüge direkt ab Hafennähe an, darunter Touren zu Vulkanlandschaften, Weingütern oder Stränden.
6. Einreise und Zollformalitäten
Lanzarote gehört zu Spanien und damit zur EU sowie zum Schengen-Raum. Für EU-Bürger genügt ein gültiger Personalausweis oder Reisepass zur Einreise. Grenz- oder Zollkontrollen sind in der Regel nicht erforderlich. Die Kanarischen Inseln gelten umsatzsteuerlich als Sonderzone – dadurch gelten beim Einkauf leicht abweichende Freigrenzen für bestimmte Waren (IGIC statt spanischer Mehrwertsteuer).
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
In Arrecife selbst laden die Charco de San Ginés, die Fußgängerzone Calle León y Castillo, das Castillo de San Gabrielund das Castillo de San José (mit Museum für zeitgenössische Kunst) zu einem kurzen Aufenthalt ein. Für Naturliebhaber sind die Salinas de Janubio, die Lavahöhlen Cueva de los Verdes und der Mirador del Río attraktive Ziele. Viele dieser Highlights wurden vom Inselkünstler César Manrique mitgestaltet.
8. Gastronomie und Einkaufen
In der Altstadt und rund um die Charco de San Ginés befinden sich zahlreiche Bars, Tapas-Restaurants und Cafés mit Blick auf die Lagune. Fischgerichte und kanarische Spezialitäten wie „Papas arrugadas“ mit Mojo sind empfehlenswert. Einkaufsgelegenheiten gibt es in der Innenstadt von Arrecife sowie im Einkaufszentrum Centro Comercial Marina Lanzarote in Hafennähe. Auch Souvenirläden und Märkte mit lokalen Produkten sind gut erreichbar.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
Das Klima ist mild und sonnig – auch im Winter sind Temperaturen um 20 Grad üblich. Sonnenschutz und festes Schuhwerk werden empfohlen, insbesondere bei Ausflügen ins vulkanische Inland. Die Währung ist der Euro. Im Stadtzentrum wird Englisch gut verstanden, Spanisch ist jedoch die Hauptsprache. Kostenloses WLAN ist in vielen Cafés verfügbar. Es gibt keinen offiziellen Taxitarif, daher sollte der Fahrpreis vor Fahrtantritt geklärt werden.
10. Karte und Lage der Terminals
Kreuzfahrtschiffe legen meist am Puerto de los Mármoles an, etwa 3 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Die Anlage ist modern, aber eher funktional. Vom Anleger verkehren in der Regel kostenfreie Shuttlebusse ins Zentrum von Arrecife. Fußwege sind vorhanden, aber aufgrund der Entfernungen und der fehlenden Infrastruktur am Kai weniger komfortabel. Mietwagenanbieter, Taxis und lokale Touranbieter befinden sich meist in unmittelbarer Nähe des Terminalausgangs.
Kreuzfahrthafen Puerto del Rosario (Fuerteventura)

1. Allgemeine Informationen
Puerto del Rosario ist die Hauptstadt von Fuerteventura und liegt an der Ostküste der Insel. Obwohl die Stadt vergleichsweise klein ist, fungiert sie als wichtiges Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum. Der Kreuzfahrthafen wird regelmäßig von internationalen Reedereien angelaufen und dient vielen Gästen als Ausgangspunkt für Erkundungen der vielfältigen Landschaft der Insel – von Sanddünen über Vulkanlandschaften bis hin zu weitläufigen Stränden.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Kreuzfahrthafen liegt direkt im Stadtgebiet von Puerto del Rosario und ist vom Zentrum fußläufig erreichbar. Der Flughafen Fuerteventura (FUE) befindet sich rund 7 Kilometer südlich und ist in etwa 10–15 Minuten mit dem Taxi erreichbar. Die Hafenzufahrt ist modern ausgebaut, und die Liegeplätze für Kreuzfahrtschiffe befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Promenade.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Der Hafen ist übersichtlich und gut ausgeschildert. Direkt am Terminal gibt es einen kleinen Willkommensbereich mit Informationsstand, Souvenirshops und Taxis. In wenigen Gehminuten erreicht man die zentrale Einkaufsstraße und die Strandpromenade. Öffentliche Toiletten, Sitzgelegenheiten und touristische Karten stehen im Hafenumfeld zur Verfügung. Aufgrund der zentralen Lage sind alle wichtigen Punkte der Stadt bequem zu Fuß erreichbar.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Ein individueller Landgang ist problemlos möglich. Die Stadt selbst bietet einige interessante Sehenswürdigkeiten, darunter Skulpturen im öffentlichen Raum, das Heimatmuseum Casa Museo Unamuno und den Stadtstrand Playa Chica. Für Ausflüge auf eigene Faust empfiehlt sich ein Mietwagen, etwa zur Dünenlandschaft im Naturpark Corralejo, zu den Stränden von El Cotillo oder zur ehemaligen Hauptstadt Betancuria im Inselinneren.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Der zentrale Busbahnhof von Puerto del Rosario befindet sich rund 10 Gehminuten vom Hafen entfernt. Von hier aus verkehren Linienbusse in alle Richtungen der Insel, unter anderem nach Corralejo, Caleta de Fuste und Morro Jable. Die Verbindungen sind zuverlässig, jedoch nicht auf Kreuzfahrtzeiten abgestimmt. In Hafennähe bieten lokale Anbieter auch geführte Touren mit Bus oder Geländewagen an.
6. Einreise und Zollformalitäten
Fuerteventura gehört zu Spanien und ist Teil der EU sowie des Schengen-Raums. Für EU-Bürger genügt ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Grenz- oder Zollkontrollen sind in der Regel nicht erforderlich. Die Kanarischen Inseln unterliegen steuerlich einer Sonderregelung, was sich durch geringere lokale Steuern (IGIC) bemerkbar macht. Daher gelten teilweise abweichende Freigrenzen für Einfuhren.
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
Direkt in der Stadt bietet sich ein Spaziergang entlang der Promenade mit ihren vielen Skulpturen an. Die Casa Museo Unamuno gibt Einblick in das Leben des spanischen Schriftstellers Miguel de Unamuno. Der Stadtstrand Playa Chica lädt zum kurzen Badestopp ein. Für Naturfreunde sind die Dünen von Corralejo oder der Vulkan Calderón Hondo lohnenswerte Ziele, die innerhalb einer halben bis einer Stunde erreichbar sind.
8. Gastronomie und Einkaufen
In der Innenstadt gibt es zahlreiche Cafés, Bars und Restaurants mit lokaler und internationaler Küche. Besonders beliebt sind Fischgerichte sowie kanarische Tapas. Die Fußgängerzone Calle León y Castillo ist die zentrale Einkaufsstraße mit Bekleidungs-, Souvenir- und Delikatessengeschäften. Auch ein Einkaufszentrum befindet sich unweit des Hafens. Die Preise sind durch die Steuerregelungen meist moderat.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
Fuerteventura ist bekannt für stetigen Wind und trockenes Klima – Sonnen- und Windschutz sind empfehlenswert. Die Stadt ist sicher und gut zu Fuß erkundbar. Die Landeswährung ist der Euro, und gängige Kreditkarten werden akzeptiert. WLAN gibt es in vielen Cafés. Taxis stehen in Hafennähe bereit, eine Preisvereinbarung vor Abfahrt ist ratsam, da Taxameter nicht immer genutzt werden.
10. Karte und Lage der Terminals
Das Kreuzfahrtterminal liegt am Muelle de Cruceros direkt am Rand der Innenstadt von Puerto del Rosario. Die Entfernung zur Stadtmitte beträgt etwa 500 Meter. In der Regel wird ein direkter Zugang zu Fuß gewährt, alternativ verkehren gelegentlich Shuttlebusse. Der Hafenbereich ist flach und gut ausgebaut. Mietwagenanbieter und Touranbieter befinden sich im Stadtgebiet oder am Terminalausgang.
Kreuzfahrthafen Santa Cruz (La Palma)

1. Allgemeine Informationen
Santa Cruz de La Palma ist die Hauptstadt der Insel La Palma, die auch als „La Isla Bonita“ bekannt ist. Die Stadt vereint koloniale Architektur, eine gut erhaltene Altstadt und eine reizvolle Lage zwischen Atlantik und steilen Berghängen. Der Hafen empfängt regelmäßig Kreuzfahrtschiffe mittlerer Größe und bietet einen idealen Ausgangspunkt für landschaftlich eindrucksvolle Landausflüge.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Kreuzfahrthafen liegt unmittelbar am Rand der historischen Altstadt von Santa Cruz de La Palma. Die Entfernung zum Stadtzentrum beträgt nur wenige hundert Meter. Der Flughafen La Palma (SPC) befindet sich etwa 8 km südlich des Hafens und ist mit dem Taxi in rund 15 Minuten erreichbar. Die Hafenanlagen sind modernisiert und erlauben einen reibungslosen Passagierwechsel.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Das Terminal ist funktional und auf Kreuzfahrtgäste ausgerichtet. Direkt nach dem Verlassen des Schiffs gelangt man zu einem kleinen Willkommensbereich mit Tourist-Information, Taxi-Stand und gelegentlich Marktständen. Die Altstadt beginnt bereits nach wenigen Gehminuten. Die Orientierung ist dank der kompakten Struktur von Santa Cruz sehr einfach – die Hauptstraße Calle O’Daly führt direkt durch das historische Zentrum.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Ein individueller Landgang ist hier besonders lohnenswert. Die charmante Altstadt mit ihrer Mischung aus kolonialen Bauten, bunten Holzbalkonen und kleinen Geschäften lässt sich gut zu Fuß erkunden. Wer gerne wandert oder fotografiert, kann per Taxi oder Mietwagen in den Nationalpark Caldera de Taburiente oder zur vulkanisch aktiven Cumbre Vieja fahren. Auch Strandspaziergänge an der Playa de Santa Cruz oder kleine Museumsbesuche (z. B. Schifffahrtsmuseum in der Nachbildung der Santa Maria) bieten sich an.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Die zentrale Bushaltestelle von Santa Cruz befindet sich etwa 5–10 Gehminuten vom Hafen entfernt. Von hier aus bestehen Linienverbindungen nach Los Llanos, El Paso oder zum Flughafen. Für Kreuzfahrtgäste ist jedoch eher die Nutzung von Mietwagen, Taxis oder organisierten Ausflügen zu empfehlen. Zahlreiche Anbieter warten am Hafen und bieten Inselrundfahrten, Wanderungen oder Transfers zum Roque de los Muchachos an – dem höchsten Punkt der Insel.
6. Einreise und Zollformalitäten
Als Teil Spaniens und der Europäischen Union gelten auf La Palma die EU- und Schengen-Regelungen. EU-Bürger benötigen lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Die Kanaren unterliegen steuerlich einer Sonderregelung (IGIC statt IVA), sodass besondere Zollfreigrenzen gelten – insbesondere bei Alkohol und Tabakwaren sollte man auf die Einfuhrbestimmungen achten.
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
In fußläufiger Entfernung vom Hafen befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter:
-
Die Calle Real mit ihren kolonialen Fassaden
-
Die Nachbildung der Santa Maria mit Schifffahrtsmuseum
-
Das Rathaus im Renaissance-Stil
-
Die Kirche El Salvador mit imposantem Glockenturm
-
Das kleine Stadtstrandbad Playa de Santa Cruz
Für Naturliebhaber bieten sich Vulkanbesichtigungen oder Sternenbeobachtungen im Hochland an – La Palma gilt als eine der besten Orte der Welt für Astrotourismus.
8. Gastronomie und Einkaufen
In der Altstadt laden zahlreiche Cafés, Bodegas und Restaurants zur Einkehr ein. Regionale Spezialitäten wie Zickleinbraten, Mojo-Soßen oder frischer Fisch stehen häufig auf der Speisekarte. In den kleinen Boutiquen und Läden entlang der Hauptstraße gibt es Kunsthandwerk, lokale Weine, Zigarren und Aloe-Vera-Produkte zu kaufen. Donnerstags findet ein Wochenmarkt mit regionalen Produkten statt.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
Santa Cruz ist sicher, übersichtlich und ideal für Fußgänger geeignet. Bequeme Schuhe sind empfehlenswert, da es teils Kopfsteinpflaster gibt. Die Temperaturen sind das ganze Jahr über mild, jedoch kann es im Inselinneren spürbar kühler oder wolkiger sein. Öffentliche Toiletten, WLAN-Hotspots und Sitzbänke sind in der Stadt ausreichend vorhanden. Kreditkarten werden fast überall akzeptiert.
10. Karte und Lage der Terminals
Das Kreuzfahrtterminal befindet sich am Muelle de Santa Cruz de La Palma. Schiffe legen entlang eines langen Kais an, der über eine direkte Fußgängerroute zur Stadt verbunden ist. Ein Shuttle ist in der Regel nicht erforderlich, da der Spaziergang bis zur Altstadt in etwa 5–10 Minuten zu bewältigen ist. Taxis, Mietwagenanbieter und Tourveranstalter befinden sich direkt am Ausgang des Terminals.
Kreuzfahrthafen San Sebastián (La Gomera)

1. Allgemeine Informationen
San Sebastián de La Gomera ist die Hauptstadt der zweitkleinsten Kanareninsel und zählt zu den authentischsten Kreuzfahrthäfen der Region. Die Insel ist vor allem für ihre unberührte Natur, den Nationalpark Garajonay (UNESCO-Welterbe) und ihre historische Verbindung zu Christoph Kolumbus bekannt. Der Hafen wird regelmäßig von kleineren und mittelgroßen Kreuzfahrtschiffen angelaufen.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Kreuzfahrthafen liegt direkt am südöstlichen Stadtrand von San Sebastián. Der Hafen ist nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Die Insel verfügt über keinen Flughafen mit internationalem Linienbetrieb – die Anreise erfolgt üblicherweise per Fähre von Teneriffa (Los Cristianos), was auch für Crewwechsel oder technische Zubringer wichtig ist. Die Straßen auf La Gomera sind gut ausgebaut, aber kurvenreich und teils steil.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Das Hafenterminal ist überschaubar und gut organisiert. Nach dem Verlassen des Schiffs gelangt man schnell zum Terminalausgang, wo Taxis, Mietwagen und Ausflugsanbieter bereitstehen. Die Stadt selbst ist kompakt und fußläufig gut erschlossen. Eine touristische Informationsstelle befindet sich direkt gegenüber vom Terminalausgang, ebenso wie sanitäre Einrichtungen und ein kleiner Supermarkt.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Ein individueller Landgang lohnt sich sowohl für Kulturinteressierte als auch für Naturliebhaber. Innerhalb der Stadt bietet sich ein historischer Spaziergang auf den Spuren Kolumbus' an – inklusive Besuch des Torre del Conde, des Kolumbus-Hauses und der Kirche Iglesia de la Asunción. Alternativ können Mietwagen oder Taxis genutzt werden, um zum Nationalpark Garajonay, zum Aussichtspunkt Mirador de Abrante oder zu abgelegenen Dörfern wie Agulo oder Hermigua zu gelangen.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Direkt am Hafenausgang befinden sich Taxistände sowie Anbieter von geführten Inseltouren. Der zentrale Busbahnhof (Estación de Guaguas) liegt etwa 10 Gehminuten vom Hafen entfernt. Von dort aus fahren Linienbusse in verschiedene Inselteile, z. B. nach Vallehermoso, Playa Santiago oder Valle Gran Rey. Aufgrund der geringen Taktung wird Gästen mit knappem Zeitfenster eher zur Nutzung von organisierten Ausflügen oder Mietwagen geraten.
6. Einreise und Zollformalitäten
La Gomera gehört zu Spanien und damit zur Europäischen Union sowie zum Schengen-Raum. Für EU-Bürger genügt ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Es gelten die für die Kanaren üblichen Zollbestimmungen (IGIC statt spanischer Mehrwertsteuer). Beim Einkauf von alkoholischen Getränken, Parfüm oder Tabakwaren ist auf die zollfreie Höchstmenge zu achten.
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
In unmittelbarer Nähe zum Hafen befinden sich:
-
Torre del Conde: ältestes noch erhaltenes Gebäude der Insel
-
Casa de Colón: angebliches Wohnhaus von Christoph Kolumbus vor seiner Amerikareise
-
Kirche Iglesia de la Asunción
-
Der historische Stadtkern mit kanarischer Architektur
-
Die kleine Badebucht Playa de San Sebastián mit schwarzem Lavasand
In der Umgebung: Wanderungen in den Garajonay-Nationalpark oder Fahrten zu spektakulären Aussichtspunkten wie dem Mirador de Los Roques.
8. Gastronomie und Einkaufen
Die Stadt bietet eine Reihe kleiner Restaurants, Tapas-Bars und Cafés, oft mit lokaler Küche und Blick aufs Meer. Zu den Spezialitäten zählen Ziegenkäse, Almogrote (pikante Käsepaste) und frischer Fisch. In der Fußgängerzone findet man Geschäfte mit Kunsthandwerk, Aloe-Vera-Produkten und regionalem Wein. Donnerstags ist Wochenmarkt mit lokalen Erzeugnissen.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
San Sebastián ist sicher, ruhig und angenehm zu erkunden. Bequeme Schuhe sind empfehlenswert, insbesondere bei Ausflügen ins Landesinnere. Wer wandert, sollte wetterfeste Kleidung mitnehmen – in den Höhenlagen des Nationalparks ist das Klima deutlich kühler und feuchter. WLAN ist in vielen Cafés und Restaurants verfügbar, außerdem in einigen öffentlichen Bereichen der Stadt. Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert, Bargeld ist dennoch empfehlenswert.
10. Karte und Lage der Terminals
Der Kreuzfahrtkai liegt am Puerto de San Sebastián de La Gomera, unmittelbar südlich des Fährterminals. Kreuzfahrtschiffe legen am langen Hauptkai an, der direkt zur Mole führt. Der Weg vom Schiff bis zum Stadtzentrum beträgt etwa 500 Meter und ist durchgehend asphaltiert. Ein Shuttlebus ist in der Regel nicht erforderlich. Mietwagenanbieter, Ausflugsveranstalter und Taxis stehen direkt am Hafenausgang bereit.
Madeira
Kreuzfahrthafen Funchal (Madeira, Portugal)

1. Allgemeine Informationen
Funchal ist die Hauptstadt der portugiesischen Insel Madeira und ein bedeutender Anlaufpunkt für Kreuzfahrtschiffe im Atlantik. Aufgrund des ganzjährig milden Klimas, der üppigen Vegetation und der gut ausgebauten touristischen Infrastruktur gehört Madeira zu den beliebtesten Reisezielen für Kreuzfahrtgäste. Der Hafen von Funchal wird regelmäßig sowohl von europäischen als auch internationalen Reedereien angefahren.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Hafen liegt im südlichen Teil der Stadt direkt unterhalb des Stadtzentrums. Die Entfernung vom Liegeplatz zum historischen Zentrum beträgt etwa 1 Kilometer. Der internationale Flughafen Cristiano Ronaldo Madeira (FNC) ist rund 20 km entfernt und über die Schnellstraße VR1 in ca. 25 Minuten erreichbar. Für die An- und Abreise stehen Taxis, private Transfers sowie Busverbindungen zur Verfügung.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Die Hafenanlage besteht aus mehreren Liegeplätzen entlang der Hafenpromenade „Avenida do Mar“. Kreuzfahrtschiffe legen in der Regel am „Muelle da Pontinha“ an. Je nach Schiffsgröße kann auch ein Anlegen am östlich angrenzenden Kai erfolgen. Die Hafenzone ist gut ausgebaut, mit breiten Gehwegen, klarer Beschilderung und einem kleinen Terminalgebäude mit Touristeninformation, sanitären Anlagen sowie Souvenirshops. Ein kostenpflichtiger Shuttlebus bringt Gäste direkt zum Stadtzentrum, alternativ ist der Weg auch gut zu Fuß machbar.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Funchal lässt sich ideal individuell erkunden. Zu Fuß erreichbar sind:
-
die Altstadt (Zona Velha)
-
die Markthalle Mercado dos Lavradores
-
die Kathedrale Sé do Funchal
-
zahlreiche Museen und Galerien
Ein Highlight ist die Fahrt mit der Seilbahn (Teleférico) auf den Monte. Von dort kann man mit den berühmten Korbschlitten (Carros de Cesto) ins Tal zurückkehren – ein traditionelles Erlebnis. Auch botanische Gärten, Küstenpromenaden und Aussichtspunkte wie der Miradouro da Santa Catarina sind bequem erreichbar.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Direkt am Hafen befinden sich Taxistände sowie Haltestellen für Hop-on-Hop-off-Busse und örtliche Ausflugsanbieter. Linienbusse des Betreibers Horários do Funchal verkehren regelmäßig in alle Stadtteile und touristischen Ziele wie Camara de Lobos, Cabo Girão oder Ribeira Brava. Für weiter entfernte Ausflüge, z. B. ins Nonnental (Curral das Freiras) oder nach Santana, werden organisierte Halb- oder Ganztagestouren empfohlen. Mietwagenanbieter befinden sich sowohl am Hafen als auch im Stadtzentrum.
6. Einreise und Zollformalitäten
Madeira gehört zu Portugal und damit zur Europäischen Union sowie zum Schengen-Raum. Für EU-Bürger genügt ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Zollrechtlich gelten die gleichen Bestimmungen wie auf dem portugiesischen Festland – Madeira ist kein gesondertes Zollgebiet.
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
In direkter Umgebung des Hafens bieten sich folgende Attraktionen:
-
CR7 Museum: gewidmet dem Fußballstar Cristiano Ronaldo, der auf Madeira geboren wurde
-
Santa Catarina Park: mit Panoramablick auf die Bucht
-
Altstadt Funchal mit kunstvoll bemalten Türen, Cafés und Galerien
-
Botanischer Garten (mit Seilbahn erreichbar)
-
Festung São Tiago (mit Kunstmuseum)
Für Aktivurlauber lohnen sich Wanderungen entlang der Levadas (Bewässerungskanäle) oder Bootsfahrten entlang der Küste zur Wal- und Delfinbeobachtung.
8. Gastronomie und Einkaufen
Funchal bietet eine breite Auswahl an Restaurants, von traditionellen Tavernen bis hin zur gehobenen Küche. Typische Spezialitäten sind Espetada (Fleischspieße), Schwarzer Degenfisch (Espada) mit Banane sowie die lokale Knoblauchsuppe (Sopa de Alho). In der Altstadt und rund um den Mercado dos Lavradores finden sich viele Geschäfte mit regionalen Produkten wie Madeirawein, Stickereien, Honigkuchen und Blumen. Auch internationale Boutiquen und Einkaufszentren sind vorhanden.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
Die Innenstadt ist gut zu Fuß begehbar, dennoch empfiehlt sich festes Schuhwerk aufgrund des oft unebenen Basaltpflasters. Madeira ist ganzjährig mild, aber windig – eine leichte Jacke ist auch im Sommer sinnvoll. WLAN ist in vielen Cafés kostenlos verfügbar. Kreditkarten werden flächendeckend akzeptiert, dennoch ist etwas Bargeld für kleinere Einkäufe oder Trinkgelder hilfreich.
10. Karte und Lage der Terminals
Die Kreuzfahrtschiffe legen entlang des „Cais da Pontinha“ an, der sich westlich des Jachthafens erstreckt. Die Terminals sind gut ausgeschildert, Fußwege ins Zentrum verlaufen entlang der Hafenpromenade. Ein zentraler Anlaufpunkt ist die Avenida Arriaga, die man vom Schiff aus in etwa 15 Minuten zu Fuß erreicht. Bei starkem Andrang wird ein Shuttleverkehr bis zum CR7-Museum oder dem Stadtpark eingerichtet.