
Für detaillierte Hafen-Informationen wähle hier den entsprechenden Ort aus.
England
Schottland
Irland / Nordirland
England
Kreuzfahrthafen Southampton / London (England, GB)

1. Allgemeine Informationen
Southampton ist einer der größten und traditionsreichsten Kreuzfahrthäfen Europas und liegt an der Südküste Englands. Der Hafen dient als wichtiger Ausgangspunkt für Transatlantikreisen und Nordlandfahrten. Für viele Kreuzfahrtgäste ist Southampton auch das Tor nach London – die britische Hauptstadt liegt rund 130 Kilometer entfernt und lässt sich im Rahmen eines Tagesausflugs gut erreichen.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Hafen von Southampton erstreckt sich entlang des „Southampton Water“ und gliedert sich in mehrere Kreuzfahrtterminals, darunter das City Cruise Terminal, Ocean Terminal, Mayflower Terminal und QEII Terminal. Alle Terminals befinden sich nahe dem Stadtzentrum. Die Anreise mit dem Auto oder per Zug ist gut organisiert. Vom internationalen Flughafen London Heathrow beträgt die Fahrtzeit rund 1,5 bis 2 Stunden, vom Flughafen Southampton etwa 20 Minuten.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Die Terminals sind modern ausgestattet und verfügen über großzügige Wartezonen, Informationsschalter, Taxiservices und Gepäckabfertigung. Die Wege innerhalb des Hafengeländes sind kurz und gut ausgeschildert. Das Stadtzentrum von Southampton ist fußläufig oder mit einer kurzen Taxifahrt erreichbar. Von dort bestehen auch direkte Bahnverbindungen nach London.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Für Gäste, die auf eigene Faust unterwegs sein möchten, bieten sich zwei Optionen: ein Aufenthalt in Southampton selbst mit einem Besuch des SeaCity Museums, der mittelalterlichen Stadtmauern oder des Westquay Shopping Centers – oder ein Tagesausflug nach London. Die Hauptstadt bietet ein enormes kulturelles und historisches Angebot. Mit einer gezielten Planung lassen sich auch bei begrenzter Liegezeit Highlights wie der Buckingham Palace, der Tower of London, die Westminster Abbey oder ein Spaziergang entlang der Themse realisieren.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Vom Hauptbahnhof Southampton Central verkehren regelmäßig Züge nach London Waterloo – die Fahrzeit beträgt rund 1 Stunde und 20 Minuten. Die Bahnfahrt ist komfortabel und planungssicher. Alternativ stehen Busverbindungen, private Transfers oder organisierte Landausflüge zur Verfügung. Viele Reedereien bieten geführte Touren nach London mit Besichtigungsprogramm an. Taxis und Mietwagen sind am Terminal ebenfalls verfügbar.
6. Einreise und Zollformalitäten
Das Vereinigte Königreich ist nicht Teil des Schengen-Raums. Reisende aus EU-Ländern benötigen für die Einreise seit dem Brexit einen gültigen Reisepass – der Personalausweis genügt nicht mehr. Es finden systematische Grenzkontrollen statt. Bei der Einreise aus einem EU-Hafen gelten in der Regel keine besonderen Zollformalitäten, Stichproben sind jedoch möglich. Für Gäste aus Drittstaaten können abweichende Einreisebedingungen gelten.
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
In unmittelbarer Umgebung des Hafens bietet Southampton eine Reihe interessanter Ziele wie das SeaCity Museum zur Geschichte der Titanic, die historische Stadtmauer, das Tudor House Museum oder den Mayflower Park. Auch der Besuch des Southampton Common Parks bietet sich an. Wer mehr Zeit hat, kann auch die nahegelegene mittelalterliche Stadt Winchester oder den New Forest Nationalpark erkunden.
8. Gastronomie und Einkaufen
Das Westquay Shopping Center im Stadtzentrum von Southampton bietet eine breite Auswahl an Geschäften, Restaurants und Cafés. Für typisch britische Pub-Kultur empfiehlt sich ein Besuch in einem der zahlreichen lokalen Pubs. In London erwarten Besucher ein vielfältiges gastronomisches Angebot – von internationalen Küchen bis zu traditionellen Fish & Chips oder Afternoon Tea in historischen Hotels.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
Wer einen Ausflug nach London plant, sollte frühzeitig starten und ausreichend Zeit für die Rückfahrt einkalkulieren. Die Rückkehr zum Schiff sollte unbedingt pünktlich erfolgen – insbesondere bei Eigenregie. Fahrkarten für die Bahn lassen sich im Voraus online oder direkt am Bahnhof erwerben. In Großbritannien herrscht Linksverkehr, was bei Mietwagen oder Taxifahrten berücksichtigt werden sollte. Landeswährung ist das Britische Pfund (GBP) – Kreditkarten werden fast überall akzeptiert.
10. Karte und Lage der Terminals
Southampton verfügt über vier große Kreuzfahrtterminals, die sich in Hafennähe zum Stadtzentrum befinden:
-
City Cruise Terminal (Berth 101)
-
Mayflower Cruise Terminal (Berth 106)
-
Ocean Cruise Terminal (Berth 46)
-
QEII Cruise Terminal (Berth 38/39)
Kreuzfahrthafen Dover (England, GB)

1. Allgemeine Informationen
Dover ist einer der ältesten und bekanntesten Häfen Englands. Der Ort liegt an der südöstlichen Küste und ist durch die markanten „White Cliffs of Dover“ bekannt. Der Kreuzfahrthafen wird vor allem bei England-Rundreisen und bei Transitreisen angelaufen. Dank seiner Nähe zu London (rund 125 km) eignet sich Dover auch für Tagesausflüge in die britische Hauptstadt.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Hafen liegt direkt an der Küste, in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum von Dover. Die Anreise mit dem Auto erfolgt über die Autobahn M20/A20. Bahnreisende können den Bahnhof „Dover Priory“ nutzen, der etwa 1,5 Kilometer vom Kreuzfahrtterminal entfernt liegt. Der nächste internationale Flughafen ist London Gatwick (ca. 120 km), gefolgt von Heathrow und Stansted.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Das Kreuzfahrtterminal in Dover ist modern ausgestattet, bietet jedoch keine weitläufigen Einrichtungen. Es gibt eine Gepäckannahme, Wartebereiche, Taxiservices und Informationsschalter. Die Wege sind kurz und klar ausgeschildert. Shuttlebusse verkehren bei Bedarf zwischen Schiff und Hafenausgang.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Dover selbst bietet einige Sehenswürdigkeiten für einen kürzeren individuellen Aufenthalt. Dazu zählt insbesondere das imposante Dover Castle mit seiner normannischen Festungsanlage. Auch ein Spaziergang entlang der White Cliffs ist möglich. Für weiter entfernte Ziele, etwa Canterbury oder London, empfiehlt sich eine organisierte Tour oder eine Bahnfahrt mit genauer Zeitplanung.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Vom Bahnhof „Dover Priory“ bestehen direkte Bahnverbindungen nach London St. Pancras, London Victoria oder Charing Cross mit einer Fahrzeit von ca. 1 Stunde 45 Minuten. Es verkehren auch Regionalzüge in die historische Stadt Canterbury (etwa 25 Minuten). Taxis, Mietwagen sowie Busverbindungen stehen direkt am Hafen oder in Hafennähe zur Verfügung. Reedereien bieten standardmäßig Ausflüge nach London, Leeds Castle oder Canterbury an.
6. Einreise und Zollformalitäten
Das Vereinigte Königreich ist kein Teil des Schengen-Raums. Für die Einreise ist ein gültiger Reisepass erforderlich; ein Personalausweis reicht nicht mehr aus. Die Einreisekontrollen sind strikt, aber gut organisiert. Für EU-Bürger, die aus einem EU-Hafen einreisen, gelten in der Regel vereinfachte Zollformalitäten. Nicht-EU-Bürger sollten auf länderspezifische Einreisebestimmungen achten.
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
In Hafennähe befindet sich das historische Dover Castle, das auf einem Hügel thront und einen weiten Blick über die Küste bietet. Ebenso ist ein Spaziergang entlang der „White Cliffs“ empfehlenswert. Ein kleiner Fußweg führt zu Aussichtspunkten mit Blick auf den Ärmelkanal. Das Dover Museum im Stadtzentrum zeigt Exponate zur Seefahrt und Stadtgeschichte. Wer mehr Zeit hat, kann Canterbury mit seiner berühmten Kathedrale besuchen.
8. Gastronomie und Einkaufen
Im Stadtzentrum von Dover gibt es eine begrenzte, aber ausreichende Auswahl an Cafés, Pubs und kleineren Restaurants mit typisch britischem Angebot. Auch ein kleines Einkaufszentrum („St. James Retail Park“) mit Supermarkt, Drogerie und Läden ist vorhanden. Für größere Shoppingmöglichkeiten bietet sich Canterbury oder London an.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
Für individuelle Ausflüge nach London oder Canterbury ist ein frühzeitiger Start empfehlenswert. Rückkehrzeiten sollten unbedingt eingehalten werden, insbesondere bei Eigenregie. In England herrscht Linksverkehr, was bei Taxifahrten und Mietwagen beachtet werden muss. Die Landeswährung ist das Britische Pfund (GBP) – Kartenzahlung ist nahezu überall üblich. Bei Schlechtwetter sind feste Schuhe und Windschutz empfehlenswert, insbesondere für Spaziergänge entlang der Klippen.
10. Karte und Lage der Terminals
Der Kreuzfahrthafen von Dover verfügt über zwei Anlegeplätze für Kreuzfahrtschiffe, die nahe beieinander am „Western Docks“ liegen. Das Hauptterminal (Cruise Terminal 2) befindet sich unweit der White Cliffs. Die Wege zu Bahnhof, Stadtzentrum und Sehenswürdigkeiten sind kurz und teilweise auch zu Fuß erreichbar.
Kreuzfahrthafen Portland (Englandland, GB)

1. Allgemeine Informationen
Der Hafen von Portland liegt an der südenglischen Küste in der Grafschaft Dorset. Es handelt sich um einen Tiefwasserhafen, der regelmäßig von Kreuzfahrtschiffen angelaufen wird. Die Region ist vor allem für ihre landschaftliche Schönheit bekannt – darunter die berühmte Jurassic Coast, ein UNESCO-Weltnaturerbe. Portland dient vorwiegend als Zugangspunkt zu regionalen Ausflugszielen wie Weymouth, Stonehenge oder Bath.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Hafen liegt auf der Isle of Portland, die über einen schmalen Damm mit dem Festland verbunden ist. Die nächstgelegene größere Stadt ist Weymouth, rund 6 km entfernt. Die Entfernung nach London beträgt etwa 220 km. Der nächstgelegene Flughafen ist Bournemouth (ca. 70 km), weitere internationale Anbindungen bietet der Flughafen London Heathrow. Die Anreise mit dem PKW erfolgt über die A354.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Der Kreuzfahrthafen von Portland ist Teil eines aktiven See- und Industriehafens. Es gibt ein modernes Cruise Terminalmit grundlegender Infrastruktur: Informationsschalter, Sicherheitskontrollen, Sanitäranlagen sowie Shuttlebusse zum Hafenausgang. Fußwege sind im Hafengelände aus Sicherheitsgründen eingeschränkt. Für Passagiere stehen häufig lokale Fremdenführer, Taxifahrer und Ausflugsanbieter direkt bereit.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Für individuell organisierte Landgänge empfiehlt sich ein Ausflug in die nahegelegene Küstenstadt Weymouth, die über einen charmanten Hafen, einen Sandstrand und eine historische Altstadt verfügt. Auch Spaziergänge entlang der Chesil Beach, der Halbinsel Portland oder Wanderungen auf den Klippenwegen bieten sich an. Für natur- und geschichtsinteressierte Gäste lohnen sich Ausflüge zur Jurassic Coast, zum Portland Castle oder zum Portland Bill Lighthouse.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Direkt am Hafen gibt es keine Bahnverbindung. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Weymouth, mit Anschluss an das nationale Bahnnetz – etwa in Richtung Bournemouth, Southampton und London. Lokale Busverbindungen fahren vom Hafenausgang ab, werden jedoch nicht regelmäßig bedient. Aus diesem Grund werden häufig Shuttles nach Weymouth angeboten. Reedereien und lokale Anbieter organisieren Ausflüge u.a. nach Stonehenge, Bath, Dorchesteroder Corfe Castle.
6. Einreise und Zollformalitäten
Als Teil des Vereinigten Königreichs ist Großbritannien kein Mitglied des Schengen-Raums. Ein gültiger Reisepass ist für die Einreise zwingend erforderlich. Für EU-Bürger gelten erleichterte Einreisebedingungen ohne Visum, dennoch finden passbezogene Grenzkontrollen statt. Die Zollabfertigung verläuft in der Regel unauffällig, doch sind die Einfuhrbestimmungen (z. B. für Alkohol und Tabak) streng einzuhalten.
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
Unweit des Hafens befinden sich das Portland Castle, ein Küstenfort aus der Tudorzeit, sowie der Portland Bill Leuchtturm, der atemberaubende Ausblicke über die Küste bietet. Der Naturpark rund um die Jurassic Coast ist ideal für Wanderungen und Fotostopps. Die Stadt Weymouth bietet mit ihrem Hafen, einem Sea Life Centre und maritimer Architektur ein angenehmes Ziel für kürzere Landgänge.
8. Gastronomie und Einkaufen
Direkt im Hafengebiet gibt es keine gastronomischen Einrichtungen oder Geschäfte. In Weymouth finden sich zahlreiche Pubs, Fish-and-Chips-Lokale, Restaurants und Cafés sowie Einkaufsmöglichkeiten in kleinen Boutiquen und Souvenirläden. Lokale Spezialitäten umfassen Fischgerichte, Cream Tea sowie Produkte aus regionaler Produktion.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
Die Umgebung ist ländlich geprägt, weshalb ein Transfer oder organisierter Ausflug für eine effiziente Nutzung des Aufenthalts empfehlenswert ist. Gute Wanderschuhe sind für Ausflüge an der Küste nützlich. Bei Eigenregie sollte die Entfernung zum Hafen und die Rückkehrzeit stets beachtet werden. In Großbritannien herrscht Linksverkehr, auch bei Taxifahrten. Die Währung ist das Britische Pfund (GBP), Kreditkartenzahlung ist weit verbreitet.
10. Karte und Lage der Terminals
Das Cruise Terminal befindet sich im südlichen Teil des Hafens, innerhalb eines abgesicherten Industrieareals. Die Ein- und Ausstiegsbereiche für Passagiere sind klar gekennzeichnet.
Kreuzfahrthafen Liverpool (England, UK)

1. Allgemeine Informationen
Liverpool ist eine traditionsreiche Hafenstadt im Nordwesten Englands und bekannt als UNESCO City of Music, Geburtsort der Beatles sowie als früheres Zentrum des Seehandels. Der moderne Kreuzfahrtanleger, Liverpool Cruise Terminal, liegt zentral am Ufer des River Mersey und wird von zahlreichen internationalen Reedereien angelaufen. Die Stadt bietet ein vielfältiges Kultur- und Freizeitangebot, das sich hervorragend für Landausflüge eignet.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Kreuzfahrtterminal befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, direkt am historischen Pier Head, einem der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Der nächstgelegene Flughafen ist Liverpool John Lennon Airport (ca. 16 km Entfernung), alternativ Manchester Airport (ca. 60 km). Per Bahn ist Liverpool von vielen Städten gut erreichbar; der Hauptbahnhof Liverpool Lime Street liegt rund 20 Gehminuten vom Terminal entfernt.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Das Liverpool Cruise Terminal verfügt über moderne Passagierinfrastruktur mit Check-in-Schaltern, Wartebereich, sanitären Einrichtungen und Informationsschaltern. Das Terminal ist barrierefrei zugänglich. Direkt vor dem Terminal befinden sich Bushaltestellen, Taxistände und Zugänge zu Sightseeing-Angeboten. Die Promenade am River Mersey lädt zum Flanieren ein, die Innenstadt beginnt direkt hinter dem Uferbereich.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Dank der zentralen Lage kann Liverpool bequem zu Fuß erkundet werden. Nur wenige Minuten entfernt befinden sich die Royal Albert Docks, die Liver Buildings, das Beatles Story Museum oder die Tate Liverpool. Auch ein Spaziergang durch das Cavern Quarter, Shopping in der Liverpool ONE Mall oder ein Besuch der beiden imposanten Kathedralen bieten sich für individuelle Erkundungen an. Wer auf eigene Faust reist, findet vor Ort zahlreiche Informationsangebote und Leihfahrräder.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Liverpool verfügt über ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz mit Bussen, U-Bahn (Merseyrail) und Fernzügen. Vom Terminal aus ist die Haltestelle James Street Station in etwa 10 Gehminuten erreichbar. Von hier bestehen direkte Verbindungen zu Ausflugszielen wie Chester, Southport, Manchester oder an die Küste von Wirral. Reedereien und lokale Veranstalter bieten organisierte Ausflüge zu historischen Landhäusern, Fußballstadien, Museen und Musikstätten an.
6. Einreise und Zollformalitäten
Großbritannien ist kein Mitglied des Schengen-Raums. Kreuzfahrtgäste benötigen für die Einreise einen gültigen Reisepass, ein Personalausweis ist nicht ausreichend. Für Bürger der EU, Schweiz und EWR ist aktuell kein Visum erforderlich, sofern es sich um touristische Kurzaufenthalte handelt. Die Ein- und Ausreise erfolgt über das Kreuzfahrtterminal, wo stichprobenartige Passkontrollen und Zollprüfungen stattfinden können.
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
Unmittelbar am Terminal befinden sich die UNESCO-geschützten Dockanlagen, das Museum of Liverpool, das Maritime Museum und die Promenade mit Blick auf den River Mersey. Weitere Highlights wie die Liverpool Cathedral, das Cavern Club (Beatles), das Western Approaches Museum oder der Aussichtspunkt auf dem Radio City Tower sind ebenfalls fußläufig erreichbar. Wer sportlich interessiert ist, kann Touren durch das Anfield Stadion(Liverpool FC) buchen.
8. Gastronomie und Einkaufen
Die Gastronomie in Liverpool ist vielfältig und international geprägt. Direkt an den Docks befinden sich zahlreiche Restaurants, Cafés und Pubs. Regionale Spezialitäten wie „Scouse“ (ein Eintopfgericht) oder Fish & Chips sind leicht erhältlich. Für Shopping bietet sich die moderne Einkaufszone Liverpool ONE mit zahlreichen internationalen Marken und kleinen Boutiquen an. Auch Souvenirshops und Kunsthandwerksläden sind rund um den Hafen gut vertreten.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
Die Stadt ist sicher und gut zu Fuß erkundbar. Die britische Währung ist das Pfund Sterling (GBP) – kontaktloses Bezahlen ist nahezu überall möglich. Achtung: Linksverkehr beachten bei der Nutzung von Taxis oder beim Überqueren der Straße. Der Wechselkurs kann schwanken – Kartenzahlung ist daher oft günstiger als Bargeldtausch. W-LAN ist in vielen Cafés und öffentlichen Gebäuden kostenlos verfügbar. Bei geplanten Rückfahrten mit Bus oder Bahn ist Zeitpuffer empfehlenswert.
10. Karte und Lage der Terminals
Das Liverpool Cruise Terminal befindet sich am Princes Parade, direkt am Pier Head zwischen dem Liver Building und dem Museum of Liverpool.
Schottland
Kreuzfahrthafen Edingburgh (Schottland, GB)

1. Allgemeine Informationen
Edinburgh, die Hauptstadt Schottlands, gehört zu den kulturell bedeutendsten Städten des Vereinigten Königreichs und ist ein beliebtes Ziel vieler Kreuzfahrtrouten. Schiffe legen meist im Hafenviertel Leith an, das direkt an der Nordsee liegt. Alternativ können größere Kreuzfahrtschiffe in South Queensferry (Tenderhafen) ankern. Edinburgh selbst ist UNESCO-Weltkulturerbe und bietet mit seiner mittelalterlichen Altstadt, dem Edinburgh Castle und der königlichen Geschichte zahlreiche Highlights für Kreuzfahrtgäste.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Port of Leith befindet sich etwa 5 Kilometer nordöstlich der Altstadt von Edinburgh. Die Fahrzeit ins Stadtzentrum beträgt ca. 15 bis 20 Minuten mit dem Taxi oder Bus. Der internationale Flughafen Edinburgh Airport liegt rund 15 Kilometer westlich des Hafens. Kreuzfahrtschiffe, die nicht in Leith anlegen können, nutzen Anchorage Points bei South Queensferry mit Tendertransfer zum Festland – von dort dauert die Fahrt nach Edinburgh etwa 30 bis 45 Minuten.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Das Leith Cruise Terminal bietet grundlegende Passagiereinrichtungen, darunter Sicherheitskontrollen, Informationen, sanitäre Anlagen und gelegentlich touristische Infostände. Direkt am Hafen befindet sich das bekannte Museumsschiff Royal Yacht Britannia, das fußläufig erreichbar ist. In Leith selbst gibt es kleinere Geschäfte, Cafés und Pubs. Der Weg in die Innenstadt führt entlang gut erschlossener Straßen und öffentlicher Verkehrsverbindungen.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Ein individueller Landausflug in die Altstadt von Edinburgh ist sehr gut möglich. Highlights wie die Royal Mile, das Edinburgh Castle, der Holyrood Palace, das National Museum of Scotland oder der Calton Hill lassen sich je nach Interesse flexibel gestalten. Wer etwas mehr Zeit mitbringt, kann Spaziergänge im Princes Street Gardens unternehmen oder die moderne New Town erkunden. In Leith selbst lohnt sich ein Besuch der Shore Area mit gemütlichen Lokalen am Wasser.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Vom Leith Cruise Terminal verkehren regelmäßig Busse der Lothian Buses in die Innenstadt (z. B. Linie 22). Die Fahrt dauert ca. 20 Minuten. Taxis stehen ebenfalls am Terminal zur Verfügung. Vom nahegelegenen Bahnhof Edinburgh Waverley bestehen regionale und nationale Zugverbindungen. Reedereien und lokale Anbieter organisieren geführte Touren in die Highlands, zur Rosslyn Chapel, zum Loch Lomond oder auf Whisky-Routen. Auch Tagesausflüge ins Umland (z. B. Stirling, St Andrews) sind möglich.
6. Einreise und Zollformalitäten
Für die Einreise nach Großbritannien ist ein gültiger Reisepass erforderlich. Ein Personalausweis reicht nicht aus. Für Kurzaufenthalte zu touristischen Zwecken benötigen EU-Bürger in der Regel kein Visum. Die Abfertigung erfolgt direkt am Kreuzfahrtterminal. Zollkontrollen finden stichprobenartig statt. Die Mitnahme von landwirtschaftlichen Produkten oder Alkohol unterliegt den britischen Einfuhrbestimmungen.
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
In unmittelbarer Nähe zum Terminal liegt die Royal Yacht Britannia, ein ehemaliges königliches Schiff und heute ein beliebtes Museum. In Leith lädt die neu gestaltete Waterfront Promenade zum Flanieren ein. Die Ocean Terminal Mallbietet Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie. Wer in der Umgebung bleibt, kann zudem das Leith Theatre oder lokale Galerien besuchen. Spaziergänge am Hafen und durch die restaurierten Dockanlagen sind ebenfalls beliebt.
8. Gastronomie und Einkaufen
Leith hat sich in den letzten Jahren zu einem kulinarischen Hotspot entwickelt. Hier finden sich mehrere ausgezeichnete Restaurants – darunter The Kitchin (mit Michelin-Stern) und zahlreiche Pubs mit regionaler Küche. Die Ocean Terminal Mall direkt beim Terminal bietet Shops, Cafés, Souvenirgeschäfte und einen Supermarkt. In der Altstadt von Edinburgh gibt es eine große Auswahl an Boutiquen, Whisky-Shops und traditionellen Geschäften mit schottischen Produkten.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
In Schottland gilt Linksverkehr – dies ist besonders beim individuellen Sightseeing mit dem Mietwagen oder beim Überqueren von Straßen zu beachten. Die lokale Währung ist das Britische Pfund (GBP). In fast allen Geschäften, Taxis und Restaurants ist kontaktloses Bezahlen per Karte oder Smartphone möglich. Das Wetter kann auch im Sommer wechselhaft sein – wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Ein Aufenthalt in Edinburgh lohnt sich besonders bei vorheriger Routenplanung, da das Zentrum kompakt, aber vielfältig ist.
10. Karte und Lage der Terminals
Das Kreuzfahrtterminal Leith liegt an der Ocean Drive, direkt angrenzend an die Ocean Terminal Mall und die Royal Yacht Britannia. Der Weg ins Zentrum verläuft entlang der Hauptstraßen oder mit dem Bus (Linie 22).
Kreuzfahrthafen Invergordon (Schottland, GB)

1. Allgemeine Informationen
Invergordon ist ein kleiner Ort in den schottischen Highlands, rund 40 Kilometer nordöstlich von Inverness. Der Hafen dient vor allem als Ausgangspunkt für Landausflüge zum bekannten Loch Ness, in die schottischen Highlands und zu historischen Sehenswürdigkeiten wie Cawdor Castle oder Urquhart Castle. Trotz seiner überschaubaren Größe ist Invergordon ein etablierter Kreuzfahrthafen mit wachsender Bedeutung im britischen Kreuzfahrtmarkt.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Port of Invergordon liegt direkt am Cromarty Firth. Kreuzfahrtschiffe legen an einem modernen Kai an, der speziell für große Passagierschiffe ausgelegt ist. Die Entfernung zum Ortszentrum beträgt etwa 500 Meter und ist fußläufig erreichbar. Der nächste größere Flughafen ist Inverness Airport (rund 45 Minuten Fahrzeit). Für Ausflüge nach Inverness oder Loch Ness werden regelmäßig Bus- und Taxiservices angeboten.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Der Hafen verfügt über ein einfaches, aber zweckmäßiges Terminal mit Informationsstand, Souvenirverkauf, sanitären Anlagen und gelegentlicher Präsenz lokaler Anbieter. Invergordon selbst ist übersichtlich: Die Hauptstraße mit Geschäften, Cafés und Pubs beginnt wenige Gehminuten vom Terminal entfernt. Die örtliche Touristeninformation bietet Karten und Beratung für individuelle Unternehmungen.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Invergordon eignet sich gut für individuelle Erkundungen. Zu Fuß erreichbar sind u. a. die bemalten Wandbilder ("Murals") im Ort, ein lokales Heritage-Museum sowie Aussichtspunkte auf das Cromarty Firth. Für anspruchsvollere Ziele wie Loch Ness, Culloden Battlefield oder die Stadt Inverness empfiehlt sich die Nutzung eines Mietwagens oder die Buchung eines privaten Ausflugs. Wanderfreunde können die umliegende Highland-Landschaft erkunden.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Direkt vom Hafen aus sind Taxis und lokale Ausflugsunternehmen verfügbar. Der Bahnhof Invergordon ist in etwa 10 Minuten zu Fuß erreichbar und bietet Zugverbindungen nach Inverness (ca. 45 Minuten Fahrzeit). In der Hauptsaison verkehren gelegentlich auch Shuttles und Ausflugsbusse zu Sehenswürdigkeiten wie Urquhart Castle oder den Whisky-Destillerien der Region. Die Reedereien bieten zusätzlich organisierte Touren mit deutschsprachiger Reiseleitung an.
6. Einreise und Zollformalitäten
Für die Einreise nach Großbritannien gilt Passpflicht. Ein gültiger Reisepass ist erforderlich – ein Personalausweis genügt nicht. Für touristische Kurzaufenthalte ist kein Visum notwendig. Die Zollkontrollen erfolgen direkt am Schiff bzw. am Terminal und sind in der Regel unkompliziert. Reisende sollten sich an die britischen Einfuhrbestimmungen halten, insbesondere hinsichtlich Alkohol und landwirtschaftlicher Produkte.
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
Direkt in Invergordon finden sich einige kleinere Sehenswürdigkeiten wie das Invergordon Museum oder die bekannten Wandgemälde, die die Geschichte und Kultur der Region darstellen. In der Nähe locken das Cawdor Castle, Glenmorangie Distillery, die Ruinen von Urquhart Castle sowie die Naturkulisse von Loch Ness. Auch das geschichtsträchtige Schlachtfeld von Culloden ist ein lohnenswertes Ziel.
8. Gastronomie und Einkaufen
Invergordon bietet einige lokale Cafés, Pubs und kleinere Restaurants mit regionaler Küche. Besonders Fischgerichte und hausgemachte Backwaren sind empfehlenswert. Für den Einkauf von Souvenirs, Postkarten oder schottischen Spezialitäten stehen kleinere Läden entlang der Hauptstraße zur Verfügung. In Inverness gibt es deutlich größere Einkaufsmöglichkeiten und gastronomische Vielfalt.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
Da es sich um ein kleines Hafendorf handelt, ist die Infrastruktur einfach, aber ausreichend. Gute Spazier- oder Wanderschuhe sind empfehlenswert – viele Wege führen durch Naturgebiete oder unbefestigte Pfade. Die Währung ist Britisches Pfund (GBP). Die meisten Geschäfte akzeptieren Kartenzahlung. Aufgrund des schnell wechselnden Wetters ist wetterfeste Kleidung angeraten. Eine vorherige Ausflugsplanung ist empfehlenswert, da spontane Verbindungen oder Mietwagen begrenzt verfügbar sein können.
10. Karte und Lage der Terminals
Der Kreuzfahrtanleger liegt direkt am Saltburn Pier, am südlichen Rand des Ortszentrums. Vom Terminal aus führt ein kurzer Fußweg direkt in die Stadt. Der Bahnhof befindet sich in südlicher Richtung, ebenfalls fußläufig erreichbar.
Kreuzfahrthafen Greenock / Glasgow (Schottland, GB)

1. Allgemeine Informationen
Greenock ist ein bedeutender Kreuzfahrthafen an der Westküste Schottlands und dient als wichtiges Tor zur Metropole Glasgow. Die Stadt liegt am Firth of Clyde und empfängt regelmäßig große Kreuzfahrtschiffe. Aufgrund der Nähe zu den schottischen Highlands und der urbanen Vielfalt Glasgows ist Greenock ein attraktiver Ausgangspunkt für vielfältige Landgänge.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Kreuzfahrthafen von Greenock, offiziell "Greenock Ocean Terminal", befindet sich zentral an der Uferpromenade der Stadt. Die Entfernung nach Glasgow beträgt etwa 40 Kilometer. Die Anreise ist unkompliziert über Straße, Schiene und Wasser möglich, was Greenock zu einem logistisch gut angebundenen Hafen macht.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Direkt am Terminal stehen Besuchern ein modernes Empfangsgebäude, Tourist-Informationen, Souvenirshops sowie kostenfreies WLAN zur Verfügung. Taxis, Mietwagenanbieter und organisierte Ausflugsbusse befinden sich unmittelbar vor dem Hafengelände. Ein kleines Terminalgebäude bietet zudem Wartebereiche und sanitäre Einrichtungen.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Greenock selbst bietet Spaziermöglichkeiten entlang der Promenade, historische Kirchen und Aussichtspunkte. Besonders beliebt sind individuelle Ausflüge nach Glasgow – etwa zur Glasgow Cathedral, zur Buchanan Street oder ins Kelvingrove Art Gallery & Museum. Wer die schottische Natur bevorzugt, findet im Umland zahlreiche Wander- und Fahrradrouten.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Der Bahnhof Greenock Central liegt etwa 15 Gehminuten vom Terminal entfernt. Von hier fahren regelmäßig Züge in rund 40 Minuten direkt ins Zentrum von Glasgow. Alternativ stehen private Transfers, Taxis sowie organisierte Ausflüge zur Verfügung – etwa zu Loch Lomond, Stirling Castle oder in die Highlands.
6. Einreise und Zollformalitäten
Als Teil des Vereinigten Königreichs gelten in Greenock die britischen Einreisebestimmungen. EU-Bürger benötigen einen gültigen Reisepass. Zollkontrollen erfolgen stichprobenartig. Eine Anmeldung für Landgänge ist in der Regel nicht erforderlich, sofern keine pandemiebedingten Einschränkungen bestehen.
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
In unmittelbarer Umgebung des Hafens lohnt sich ein Spaziergang zur historischen Esplanade oder zur Custom House Quay. Wer mehr Zeit hat, kann auch das McLean Museum oder das Beacon Arts Centre besuchen. Die meisten Highlights befinden sich jedoch in Glasgow, etwa die Riverside Museums, die University of Glasgow oder die Street-Art-Touren durch das Stadtzentrum.
8. Gastronomie und Einkaufen
Greenock bietet kleinere Cafés, Pubs und Supermärkte in fußläufiger Entfernung zum Hafen. In Glasgow erwartet Besucher eine breite kulinarische Auswahl – von traditionellen Pubs über internationale Küche bis hin zu modernen Food-Markets. Shoppingmöglichkeiten finden sich dort u. a. in der Buchanan Street, im St. Enoch Centre und in der Princes Square Mall.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
Bequeme Kleidung und wetterfeste Ausrüstung sind empfehlenswert, da das Wetter in der Region wechselhaft sein kann. Kreditkarten werden nahezu überall akzeptiert, dennoch ist etwas Bargeld in britischen Pfund nützlich. Öffentliche Toiletten befinden sich am Terminal sowie in größeren Bahnhöfen und Shoppingzentren.
10. Karte und Lage der Terminals
Das Greenock Ocean Terminal liegt direkt am Ufer des Firth of Clyde in zentraler Lage. Vom Terminal aus sind es nur wenige Gehminuten in die Innenstadt von Greenock und etwa 15 Minuten zum nächstgelegenen Bahnhof. Die Lage bietet zugleich einen schnellen Zugang zur Autobahn A8, die Richtung Glasgow führt.
Irland / Nordirland
Kreuzfahrthafen Dublin (Irland)

1. Allgemeine Informationen
Dublin, die Hauptstadt Irlands, ist ein beliebter Anlaufpunkt für Kreuzfahrtschiffe und verbindet kulturelle Vielfalt mit irischer Gastfreundschaft. Die Stadt liegt an der Ostküste Irlands an der Mündung des Flusses Liffey. Mit ihrer Mischung aus historischen Gebäuden, lebendiger Pub-Kultur und modernen Stadtvierteln bietet Dublin vielfältige Erlebnismöglichkeiten für Kreuzfahrtgäste.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Kreuzfahrthafen von Dublin befindet sich im Dublin Port, östlich des Stadtzentrums im Hafengebiet von Alexandra Quay. Die Entfernung zur Innenstadt beträgt rund 4 Kilometer. Die Zufahrt erfolgt über die East Wall Road und die Promenade entlang des Liffey. Je nach Liegeplatz kann ein kostenpflichtiger Shuttle-Service bereitgestellt werden.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Je nach Schiffsgröße legen Kreuzfahrtschiffe an unterschiedlichen Kais an. Die am häufigsten genutzten Anlegestellen sind Ocean Pier und Alexandra Quay. Der Hafen bietet nur begrenzte touristische Infrastruktur direkt am Liegeplatz. Taxis, Shuttlebusse und vereinzelte Servicepunkte sind in der Regel verfügbar. Eine direkte Fußverbindung zur Innenstadt ist nicht immer empfehlenswert.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Dublin eignet sich hervorragend für eigenständig organisierte Stadterkundungen. Zu den Highlights gehören das Trinity College mit dem „Book of Kells“, das Dublin Castle, die Temple Bar sowie das Guinness Storehouse. Spaziergänge entlang des Flusses Liffey oder durch das georgianische Stadtviertel bieten authentische Eindrücke. Auch Radtouren durch die Innenstadt oder zu den Stadtparks wie St. Stephen's Green sind möglich.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Mehrere Buslinien verkehren in der Nähe des Hafens. Zudem bietet sich der Bahnhof „Connolly Station“ als zentraler Knotenpunkt für regionale und überregionale Verbindungen an. Für Ausflüge stehen organisierte Touren zu Sehenswürdigkeiten wie den Wicklow Mountains, dem Malahide Castle oder auch zur Jameson Distillery in Midleton zur Verfügung. Taxis und Hop-On/Hop-Off-Busse sind in der Innenstadt leicht verfügbar.
6. Einreise und Zollformalitäten
Irland gehört zur EU, jedoch nicht zum Schengen-Raum. Für EU-Bürger ist ein gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich. Zollformalitäten entsprechen den EU-Standards. Stichprobenartige Kontrollen sind möglich. Gäste aus Drittländern sollten auf eventuelle Visumspflichten achten.
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
Direkt im Hafengebiet gibt es wenig touristische Infrastruktur. Wer zu Fuß oder per Shuttle in die Innenstadt fährt, erreicht innerhalb kurzer Zeit das EPIC – The Irish Emigration Museum oder das moderne Docklands-Viertel. Weitere Ziele wie das Custom House oder die Samuel Beckett Bridge liegen ebenfalls in Hafennähe.
8. Gastronomie und Einkaufen
In der Innenstadt finden sich zahlreiche irische Pubs, moderne Cafés und Restaurants mit internationaler Küche. Besonders beliebt sind Fish & Chips, Irish Stew oder ein Pint Guinness in einem der traditionellen Lokale. Für Shopping bieten sich die Grafton Street und Henry Street mit Kaufhäusern, Boutiquen und Souvenirläden an.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
Irisches Wetter kann wechselhaft sein – wetterfeste Kleidung und bequeme Schuhe sind empfehlenswert. In Dublin wird mit dem Euro bezahlt, Kreditkarten sind weit verbreitet. Der Linksverkehr ist bei selbstständiger Fortbewegung mit Mietwagen oder Fahrrad zu beachten. WLAN ist in vielen öffentlichen Bereichen kostenlos verfügbar.
10. Karte und Lage der Terminals
Der Kreuzfahrthafen liegt östlich des Stadtzentrums im Bereich Alexandra Quay. Die genaue Liegeposition hängt vom Schiff ab – üblich sind Ocean Pier, Berth 18 oder 33. Die Entfernung ins Zentrum beträgt etwa 4 Kilometer; Shuttlebusse oder Taxis verkürzen die Anfahrt. Die Anlegestellen befinden sich innerhalb des gesicherten Hafengeländes.
Kreuzfahrthafen Cork / Cobh (Irland)

1. Allgemeine Informationen
Cobh (ausgesprochen: „Koww“) ist ein malerisches Hafenstädtchen im Süden Irlands und fungiert als Kreuzfahrthafen für die nahegelegene Stadt Cork. Der Ort hat historische Bedeutung, unter anderem als letzter Anlaufhafen der Titanic im Jahr 1912. Heute ist Cobh ein beliebter Zwischenstopp für Kreuzfahrtgäste, die Irlands grüne Landschaften, kulturelle Sehenswürdigkeiten und die Stadt Cork erkunden möchten.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Hafen von Cobh liegt direkt im Stadtzentrum an der südlichen Küste Irlands und rund 25 Kilometer südöstlich von Cork. Kreuzfahrtschiffe machen in der Regel am Deepwater Quay fest, der unmittelbar an der Promenade von Cobh liegt. Die Lage ermöglicht sowohl einen schnellen Zugang ins Zentrum von Cobh als auch eine gute Ausgangsposition für Ausflüge in die Region.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Der Kreuzfahrtanleger liegt fußläufig zur kleinen, aber charmanten Innenstadt von Cobh. Direkt am Terminal befinden sich das Cobh Heritage Centre sowie der Bahnhof von Cobh. Informationsstände, sanitäre Einrichtungen und gastronomische Angebote sind in der näheren Umgebung gut zugänglich. Die Orientierung fällt leicht, da das Stadtzentrum übersichtlich aufgebaut ist.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Ein Rundgang durch Cobh bietet einen Einblick in die maritime Geschichte Irlands. Das Heritage Centre, die imposante St. Colman’s Cathedral sowie das Titanic Experience Museum sind lohnenswerte Ziele. Wer weiterfahren möchte, erreicht mit der Bahn oder dem Taxi die Stadt Cork, wo Highlights wie die English Market, das Cork City Gaol oder die St. Fin Barre's Cathedral warten. Auch das Blarney Castle mit dem berühmten Blarney Stone ist ein beliebtes Ziel.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Direkt gegenüber vom Liegeplatz befindet sich der Bahnhof Cobh mit regelmäßigen Zugverbindungen nach Cork (ca. 25 Minuten Fahrzeit). Von dort bestehen gute Busverbindungen in die Region. Organisierte Ausflüge zu Attraktionen wie Blarney Castle, Midleton Distillery oder der Südküste sind verfügbar. Taxis stehen am Hafen bereit; Mietwagen sind im Umland buchbar, allerdings nicht direkt am Terminal.
6. Einreise und Zollformalitäten
Irland gehört zur Europäischen Union, jedoch nicht zum Schengen-Raum. Für EU-Bürger ist ein gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich. Zollkontrollen finden in der Regel nur stichprobenartig statt. Gäste aus Drittstaaten sollten etwaige Visabestimmungen beachten.
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
Direkt in Cobh bieten sich das Titanic Experience, das Cobh Heritage Centre und die Kathedrale St. Colman für einen Besuch an. Spaziergänge entlang der Uferpromenade oder durch die farbenfrohen Gassen vermitteln ein authentisches Bild vom irischen Kleinstadtleben. Die maritime Atmosphäre mit Blick auf die Hafenbucht sorgt für ein entspanntes Landgangserlebnis.
8. Gastronomie und Einkaufen
In Cobh gibt es zahlreiche Cafés, Pubs und kleinere Restaurants mit regionaler Küche. Frischer Fisch, Irish Stew und hausgemachte Kuchen sind typische Speisen. Für Shopping bieten sich Souvenirläden, kleine Boutiquen und Kunsthandwerksgeschäfte an. In Cork selbst ist das Angebot deutlich umfangreicher, insbesondere im English Market und in der St. Patrick's Street.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
Die Wege in Cobh sind gut zu Fuß zu bewältigen, wenngleich einige Straßen ansteigend sind. Wetterfeste Kleidung ist – wie überall in Irland – empfehlenswert. Euro ist die Landeswährung, Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert. Öffentliche Toiletten und WLAN-Zugänge sind im Zentrum von Cobh verfügbar.
10. Karte und Lage der Terminals
Das Kreuzfahrtterminal befindet sich am Deepwater Quay, direkt im Herzen von Cobh. Die Anlegestelle ist Teil des Cork Harbour und liegt nur wenige Schritte vom Bahnhof und dem Heritage Centre entfernt. Die Wege ins Stadtzentrum sind kurz und gut ausgeschildert.
Kreuzfahrthafen Belfast (Nordirland)

1. Allgemeine Informationen
Belfast ist die Hauptstadt Nordirlands und eine dynamische Stadt mit maritimer Geschichte, industriellem Erbe und kultureller Vielfalt. Die Stadt war einst Zentrum des Schiffbaus und ist international bekannt als Bauort der RMS Titanic. Heute präsentiert sich Belfast als moderne Metropole mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Museen und Zugang zu landschaftlich beeindruckenden Regionen wie der Antrim-Küste oder dem Giant’s Causeway.
2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Kreuzfahrthafen von Belfast liegt im Hafenareal der Stadt, rund 3 Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums. Schiffe machen in der Regel am Stormont Wharf oder am D1 Quay fest, die beide Teil des Belfast Harbour Cruise Terminals sind. Die Distanz zur Innenstadt kann nicht zu Fuß bewältigt werden, es stehen jedoch Shuttlebusse oder Taxis zur Verfügung.
3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Das Kreuzfahrtterminal bietet moderne Einrichtungen wie Informationsschalter, sanitäre Anlagen, WLAN sowie einen kleinen Souvenirshop. In der Regel stehen auch lokale Touranbieter mit Infoständen bereit. Die Orientierung wird durch Beschilderung und Personal vor Ort erleichtert. Das Gelände ist sicher und gut organisiert, jedoch nicht touristisch erschlossen – daher wird ein Transfer ins Zentrum empfohlen.
4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Wer auf eigene Faust unterwegs sein möchte, kann mit dem Shuttlebus ins Stadtzentrum fahren und dort Sehenswürdigkeiten wie das Titanic Belfast Museum, das City Hall, den St. George’s Market oder das historische Cathedral Quarter erkunden. Auch ein Spaziergang durch die sogenannten „Peace Lines“ oder ein Besuch der bekannten Wandmalereien bietet Einblicke in die Geschichte Nordirlands.
5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Vom Kreuzfahrtterminal aus besteht keine direkte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Shuttlebusse bringen Gäste ins Zentrum oder zum Lanyon Place Bahnhof, von wo aus regionale Bahn- und Busverbindungen starten. Organisierte Ausflüge führen unter anderem zum Giant’s Causeway, zur Carrick-a-Rede Rope Bridge, zur Dunluce Castle Ruineoder zu den Drehorten von Game of Thrones.
6. Einreise und Zollformalitäten
Da Nordirland Teil des Vereinigten Königreichs ist, gelten die dortigen Einreisebestimmungen. Für EU-Bürger ist ein gültiger Reisepass erforderlich, ein Personalausweis reicht nicht aus. Zollkontrollen finden nur selektiv statt, besondere Vorschriften sind beim Einkauf von Tabak und Alkohol zu beachten. Die Währung ist das Britische Pfund (£).
7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
In direkter Nähe des Hafens befinden sich die Titanic Quarter mit dem gleichnamigen Museum sowie das historische Thompson Dry Dock, in dem die Titanic einst gebaut wurde. Auch das beeindruckende SS Nomadic-Schiff ist zugänglich. Wer gerne fotografiert oder maritime Geschichte erleben möchte, findet in diesem Viertel zahlreiche Anknüpfungspunkte.
8. Gastronomie und Einkaufen
Im Zentrum von Belfast gibt es eine lebendige Pub- und Restaurantkultur, besonders im Cathedral Quarter. Dort finden sich traditionelle Pubs mit Live-Musik ebenso wie moderne Bistros. Einkaufsmöglichkeiten bieten Einkaufszentren wie Victoria Square oder der historische St. George’s Market, wo lokale Produkte und Handwerk angeboten werden.
9. Praktische Hinweise für den Landgang
Die Wege zwischen Hafen und Stadt sind nicht fußläufig machbar – die Nutzung des Shuttle-Services ist daher zu empfehlen. Wetterfeste Kleidung ist auch im Sommer ratsam, da das Wetter wechselhaft sein kann. In Nordirland gilt der Linksverkehr, was bei Mietwagen- oder Fahrradausflügen zu beachten ist. Britische Steckdosen (Typ G) werden verwendet.
10. Karte und Lage der Terminals
Kreuzfahrtschiffe legen üblicherweise am Stormont Wharf oder D1 Quay an, die sich im östlichen Teil des Belfast Harbour befinden. Die Terminals liegen im Industriehafen und sind etwa 3 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Der Zugang zu touristischen Highlights erfolgt per Shuttle, Taxi oder organisiertem Transfer.