Für detaillierte Hafen-Informationen wähle hier den entsprechenden Ort aus.

 

Vereinigte Arabische Emirate

Oman

Katar

Bahrain

Vereinigte Arabische Emirate

Kreuzfahrthafen Dubai (VAE)

1. Allgemeine Informationen

Dubai zählt zu den bedeutendsten Kreuzfahrthäfen im Nahen Osten. Die Stadt bietet eine ausgezeichnete touristische Infrastruktur, moderne Terminals und ein breites Ausflugsangebot – sowohl für Tagesgäste als auch für Einschiffende. Dubai wird häufig als Start- und Zielhafen für Orient-Kreuzfahrten genutzt und verfügt über zwei separate Kreuzfahrtterminals: den klassischen Port Rashid Cruise Terminal und das neuere, exklusive Dubai Harbour Cruise Terminal in der Marina an dem z.B. AIDA oder die Schiffe von Carnival Cruises anlegen.

2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens

Port Rashid liegt rund 5 Kilometer westlich der historischen Altstadt (Bur Dubai), etwa 15 Kilometer vom Dubai International Airport (DXB) entfernt. Dubai Harbour Cruise Terminal befindet sich im südwestlichen Stadtteil Dubai Marina, in unmittelbarer Nähe zu den Stränden von Jumeirah und etwa 30 Kilometer vom DXB bzw. 35 Kilometer vom Flughafen DWC entfernt. Beide Terminals sind mit dem Taxi oder privaten Transfers gut erreichbar. Shuttlebusse zu zentralen Punkten werden bei Schiffsanläufen häufig angeboten.

3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort

Der Port Rashid bietet mit Terminal 2 und 3 moderne Einrichtungen, darunter klimatisierte Wartebereiche, kostenfreies WLAN, Wechselstuben, Duty-Free-Shops und gastronomische Angebote.
Das Dubai Harbour Cruise Terminal, eröffnet 2020, ist deutlich neuer und setzt auf gehobene Ausstattung mit großzügiger Architektur, modernster Abfertigungstechnik und direktem Zugang zur Dubai Marina Promenade. Auch hier stehen WiFi, Gepäckservice, Einkaufsmöglichkeiten und ein organisiertes Transportsystem bereit.

4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge

Von beiden Terminals aus lassen sich individuelle Entdeckungstouren durch Dubai problemlos umsetzen. Von Port Rashid aus ist das historische Zentrum mit Dubai Museum, Gold- und Gewürz-Souk oder der Dubai Frame schnell erreichbar. Vom Dubai Harbour sind das Ain Dubai, die Palm Jumeirah und der JBR Walk nur wenige Minuten entfernt. Für Tagesgäste empfiehlt sich auch ein Besuch des Burj Khalifa oder der Dubai Mall. Taxis oder vorab gebuchte Fahrdienste sind ideal für flexible Landgänge.

5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge

Der Hafen Port Rashid liegt nicht direkt an der Metro, aber in Taxi-Nähe zur Red Line. Das Terminal ist gut mit Taxis und organisierten Bussen vernetzt. Der Dubai Harbour Cruise Terminal ist fußläufig zur Metrostation DMCC erreichbar (ca. 20 Minuten), alternativ bieten sich Taxifahrten oder touristische Hop-on-Hop-off-Busse an. Ausflüge führen u.a. zu Wüstentouren, traditionellen Souks oder modernen Sehenswürdigkeiten wie dem Burj Khalifa und den Wasserparks von Dubai.

6. Einreise und Zollformalitäten

Staatsangehörige der EU, darunter auch Deutschland, erhalten bei der Einreise ein kostenloses Visum-on-Arrival für bis zu 90 Tage. Ein gültiger Reisepass (mindestens 6 Monate über das Reiseende hinaus) ist erforderlich. Bei Einschiffung erfolgt eine Passkontrolle; Gepäck wird durchleuchtet. Alkohol, Medikamente und Inhalte mit kulturell sensiblen Inhalten unterliegen strengen Einfuhrkontrollen.

7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe

Nahe Port Rashid befindet sich das QE2-Schiffshotel, das Dubai Museum sowie die historischen Viertel Al Fahidi und Deira. Vom Dubai Harbour Terminal erreicht man in kurzer Zeit Ain Dubai, den The Beach-Strandbereich und die elegante Marina Mall. Beide Standorte bieten unmittelbaren Zugang zu attraktiven urbanen Arealen mit Restaurants, Promenaden und Freizeitmöglichkeiten.

8. Gastronomie und Einkaufen

Dubai bietet eine Vielfalt internationaler Küchen – von Street Food bis hin zu Gourmetrestaurants. Nahe dem Dubai Harbour finden sich zahlreiche Cafés und Restaurants entlang der Marina Promenade. In Hafennähe von Port Rashidsind eher kleinere Imbissangebote vorhanden; ein vielfältigeres Angebot gibt es im nahegelegenen Al Seef oder in der Dubai Mall. Einkaufsfreunde kommen in der Mall of the Emirates, der Dubai Mall oder im traditionellen Souk Madinat Jumeirah auf ihre Kosten.

9. Praktische Hinweise für den Landgang

Dubai ist heiß und trocken – Sonnenschutz und Wasser sind unerlässlich. Kleidung sollte trotz Wärme respektvoll und nicht zu freizügig sein. Trinkgeld ist nicht verpflichtend, aber üblich (5–10 %). Taxis sind günstig und zuverlässig. Die Landeswährung ist der Dirham (AED). Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Bei Taxifahrten aber zuvor Fragen, ob Kreditkarten akzeptiert werden. Dies ist nicht immer der Fall. Der Umgang mit Alkohol ist strikt reguliert – nur in lizenzierten Lokalen erlaubt.

10. Karte und Lage der Terminals

Dubai verfügt über zwei separate Kreuzfahrtterminals:
Port Rashid Cruise Terminal liegt westlich der Altstadt, nahe dem historischen Zentrum von Dubai.
Dubai Harbour Cruise Terminal befindet sich im modernen Stadtteil Dubai Marina, nahe der künstlichen Insel Palm Jumeirah und in unmittelbarer Nähe zu Stränden und Shoppingmalls.
Beide Standorte sind über Taxis, private Transfers und organisierte Buslinien gut angebunden.

Kreuzfahrthafen Abu Dhabi (VAE)

1. Allgemeine Informationen

Abu Dhabi, die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, ist ein bedeutender Kreuzfahrthafen am Persischen Golf und wird häufig auf Orient-Kreuzfahrten angelaufen. Die Stadt verbindet moderne Architektur mit traditionellen arabischen Elementen und bietet Gästen ein vielseitiges Ausflugsangebot. Der Hafen ist modern, effizient organisiert und für Tagesgäste wie auch für Ein- oder Ausschiffung bestens geeignet.

2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens

Das Abu Dhabi Cruise Terminal liegt im Stadtteil Mina Zayed, nordöstlich des Stadtzentrums. Der Flughafen Abu Dhabi International (AUH) ist rund 40 Kilometer entfernt. Mit dem Taxi dauert die Fahrt vom Terminal ins Stadtzentrum etwa 10 bis 15 Minuten. Für Kreuzfahrtgäste stehen häufig organisierte Transfers oder Shuttlebusse zu wichtigen Sehenswürdigkeiten zur Verfügung.

3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort

Das Kreuzfahrtterminal in Abu Dhabi ist modern ausgestattet. Es gibt klimatisierte Wartezonen, Gepäckservice, kostenloses WLAN, Wechselstuben, Geldautomaten, Duty-Free-Shops und Informationsschalter. Im Hafengebäude befinden sich auch erste Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomieangebote. Taxistände sind direkt vor dem Terminal vorhanden.

4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge

Abu Dhabi eignet sich sehr gut für individuelle Erkundungstouren. Highlights wie die Scheich-Zayid-Moschee, die Corniche, das Qasr Al Watan (Präsidentenpalast) oder die Louvre Abu Dhabi sind mit dem Taxi in kurzer Zeit erreichbar. Wer Shopping bevorzugt, findet in der Marina Mall oder der Abu Dhabi Mall eine große Auswahl. Auch ein Badeausflug auf Saadiyat Island lässt sich individuell planen.

5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge

Direkte Metroverbindungen existieren in Abu Dhabi nicht. Öffentliche Busse verkehren zwar regelmäßig, sind für Kreuzfahrtgäste jedoch weniger praktisch. Empfehlenswert ist die Nutzung von Taxis, die zahlreich zur Verfügung stehen und vergleichsweise günstig sind. Alternativ bieten sich organisierte Landausflüge oder private Touren mit Fahrer an. In der Hochsaison stehen am Hafen oft Hop-on-Hop-off-Busse bereit.

6. Einreise und Zollformalitäten

Deutsche Staatsbürger erhalten bei Einreise ein kostenloses Visum-on-Arrival, das für bis zu 90 Tage gilt. Erforderlich ist ein Reisepass mit mindestens 6 Monaten Gültigkeit über das Reiseende hinaus. Alkohol, bestimmte Medikamente und Inhalte, die mit den kulturellen Werten der VAE unvereinbar sind, unterliegen strengen Kontrollen. Es empfiehlt sich, rezeptpflichtige Medikamente mit einem ärztlichen Attest mitzuführen.

7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe

In Hafennähe gibt es kleinere Märkte und Souks im Mina Zayed-Gebiet, unter anderem den Fischmarkt und den Dattelsouk. Weitere bekannte Sehenswürdigkeiten wie der Heritage Village, das Etihad Towers Observation Deck und die Corniche Beach Promenade sind mit dem Taxi innerhalb von 15 bis 20 Minuten erreichbar. Auch ein Abstecher zur nahegelegenen Insel Lulu Island ist möglich.

8. Gastronomie und Einkaufen

Abu Dhabi bietet ein umfangreiches gastronomisches Angebot – von lokalen arabischen Spezialitäten bis zu internationaler Küche auf höchstem Niveau. In der Nähe des Hafens sowie in den großen Malls finden sich zahlreiche Restaurants, Cafés und Foodcourts. Einkaufsmöglichkeiten gibt es in den Mina Markets, der Abu Dhabi Mall, Marina Mall sowie auf lokalen Souks mit Textilien, Parfüm, Gewürzen und Kunsthandwerk.

9. Praktische Hinweise für den Landgang

Das Klima ist meist sonnig und warm bis heiß – Sonnencreme, Kopfbedeckung und ausreichend Wasser sind empfehlenswert. Kleidung sollte trotz der Hitze kulturell respektvoll gewählt werden. Das Tragen von kurzen Hosen oder ärmelloser Kleidung ist in Moscheen oder offiziellen Gebäuden nicht gestattet. Die Landeswährung ist der Dirham (AED), Kreditkarten werden nahezu überall akzeptiert. Taxis fahren mit Taxameter und sind zuverlässig.

10. Karte und Lage der Terminals

Das Abu Dhabi Cruise Terminal befindet sich im Bereich Mina Zayed, im nordöstlichen Teil der Stadt, direkt am Wasser gelegen. Es ist gut mit dem Stadtzentrum verbunden und liegt in kurzer Entfernung zu vielen wichtigen Sehenswürdigkeiten und Einkaufszentren. Der Terminalkomplex ist gut ausgeschildert, bietet Parkmöglichkeiten und wird regelmäßig von touristischen Transfers und Ausflugsbussen angefahren.

Kreuzfahrthafen Sir Bani Yas (VAE)

1. Allgemeine Informationen

Sir Bani Yas Island ist eine natürliche Insel im Westen der Vereinigten Arabischen Emirate und dient als exklusive Destination für Kreuzfahrtschiffe. Die Insel ist vor allem für ihr Wildlife Reserve bekannt – ein über 4.000 Hektar großes Schutzgebiet mit freilebenden Tieren wie Giraffen, Gazellen, Straußen und arabischen Oryx-Antilopen. Sir Bani Yas wird hauptsächlich von Kreuzfahrtreedereien wie MSC Cruises und Celebrity Cruises angelaufen und ist kein klassischer Hafen, sondern eine reine Tenderdestination mit Fokus auf Erholung und Naturerlebnisse.

2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens

Sir Bani Yas liegt etwa 170 km südwestlich von Abu Dhabi am Persischen Golf und ist ausschließlich mit dem Schiff erreichbar. Kreuzfahrtschiffe ankern vor der Küste, und die Gäste werden mit Tenderbooten direkt zum Cruise Beachgebracht – einem speziell für Kreuzfahrtgäste entwickelten Bereich mit allen notwendigen Einrichtungen.

3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort

Vor Ort befindet sich eine temporäre und gut ausgestattete Infrastruktur für Kreuzfahrtgäste: Liegestühle, Sonnenschirme, Toiletten, Duschen, Umkleidekabinen, ein Souvenirshop sowie eine Strandbar. Der gesamte Bereich ist für Fußgänger ausgelegt und wird während des Schiffsaufenthaltes bewacht und betreut. WLAN ist punktuell verfügbar. Der Zutritt zur Insel erfolgt nur für Passagiere mit gültigem Landausweis.

4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge

Ein individueller Landgang ist problemlos möglich – jedoch ist die Bewegungsfreiheit auf den speziell eingerichteten Strandbereich und organisierte Touren begrenzt. Gäste können sich frei am Strand aufhalten, baden oder an Beach-Aktivitäten wie Volleyball, Kajakfahren oder Stand-up-Paddling teilnehmen. Wanderungen im Naturschutzgebiet oder Wildtierbeobachtungen sind nur im Rahmen geführter Ausflüge erlaubt.

5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge

Öffentliche Verkehrsmittel gibt es auf Sir Bani Yas nicht. Ausflüge werden ausschließlich von der Reederei oder in Zusammenarbeit mit lizenzierten Anbietern organisiert. Typische Ausflüge sind:

  • Safari im Wildpark (Nature Drive)

  • Mountain Biking im Naturreservat

  • Kayak-Touren in den Mangroven

  • Besuch historischer Ruinen oder Klosteranlagen
    Transportmittel für Ausflüge wie Jeeps oder Safari-Vans stehen nur im Rahmen gebuchter Touren zur Verfügung.

6. Einreise und Zollformalitäten

Sir Bani Yas gehört zu den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Einreiseformalitäten gelten wie in anderen VAE-Häfen: EU-Bürger erhalten bei der Einreise ein kostenfreies Visum-on-Arrival. Ein gültiger Reisepass mit mindestens 6 Monaten Restgültigkeit ist erforderlich. Da die Insel exklusiv von Kreuzfahrtgästen genutzt wird, erfolgen Pass- und Zollkontrollen bereits beim Einstieg aufs Schiff. Es gibt keine zusätzlichen Kontrollen beim Landgang auf der Insel.

7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe

Direkt am Landepunkt befindet sich der weitläufige Cruise Beach, der das Hauptziel für viele Gäste ist. In näherer Umgebung (nur mit Ausflug erreichbar) befinden sich das Arabian Wildlife Park, das historische Christliche Kloster aus dem 6. Jahrhundert und landschaftlich reizvolle Aussichtspunkte. Die Insel ist bekannt für ihre natürliche Schönheit, Tierbeobachtungen und nachhaltige Tourismuskonzepte.

8. Gastronomie und Einkaufen

Für Kreuzfahrtgäste wird in der Regel ein kostenloses BBQ-Mittagsbuffet am Strand angeboten, das im Reisepreis enthalten ist. Dazu gibt es Bars mit Erfrischungsgetränken, Kaffee, Cocktails und Snacks. Einkaufsmöglichkeiten sind begrenzt – es gibt lediglich kleine Verkaufsstände mit Souvenirs, Postkarten und Badezubehör.

9. Praktische Hinweise für den Landgang

Die Insel ist besonders sonnenintensiv – Sonnenschutz, Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Badebekleidung sind empfehlenswert. Handtücher werden vom Schiff bereitgestellt. Das Wasser ist klar und ruhig, ideal zum Baden und Schnorcheln. Wegen der Tierwelt ist das Verlassen des markierten Bereichs außerhalb geführter Touren untersagt. Drohnen und professionelle Kameras sind nur mit Genehmigung erlaubt. Die lokale Währung ist der Dirham (AED), für Getränke und Souvenirs wird meist auch die Bordkarte akzeptiert.

10. Karte und Lage der Terminals

Sir Bani Yas ist eine reine Tenderdestination. Das Kreuzfahrtschiff ankert vor der Küste, und die Gäste werden mit motorisierten Beibooten zum Cruise Beach auf der Insel gebracht. Dieser Anlandeplatz ist exklusiv für Kreuzfahrtgäste reserviert und befindet sich an der südöstlichen Küste der Insel. Der Bereich ist beschildert, gut organisiert und mit allen wichtigen Einrichtungen ausgestattet.

Oman

Kreuzfahrthafen Muscat (Oman)

1. Allgemeine Informationen

Muscat bzw. Muskat, die Hauptstadt des Sultanats Oman, liegt malerisch zwischen Bergen und dem Golf von Oman. Die Stadt ist bekannt für ihre traditionelle Architektur, Märkte und Moscheen sowie ihre Gastfreundschaft. Muskat ist ein beliebter Anlaufhafen auf Kreuzfahrten durch den Orient und wird von vielen internationalen Reedereien wie AIDA, MSC, Costa und Mein Schiff angefahren. Der Kreuzfahrtterminal liegt in der Nähe des historischen Stadtteils Mutrah.

2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens

Der Kreuzfahrthafen befindet sich im Port Sultan Qaboos, unmittelbar in Mutrah, einem traditionsreichen Stadtteil von Muskat. Die Altstadt, der berühmte Mutrah Souk und die Corniche sind nur etwa 2 km vom Hafen entfernt. Aufgrund der zentralen Lage ist der Hafen ideal für individuelle Erkundungen geeignet. Taxis und Tourenanbieter stehen direkt am Hafenausgang bereit.

3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort

Der Hafen bietet einen modernen Kreuzfahrtterminal mit Informationsschaltern, Wechselstube, kostenlosem WLAN, Souvenirgeschäften sowie sanitären Einrichtungen. Der Zutritt zum Hafengelände ist aus Sicherheitsgründen streng geregelt. In der Regel wird ein Shuttlebus vom Schiff bis zum Hafenausgang bereitgestellt. Außerhalb des Terminals befinden sich Parkplätze, Taxis und lokale Tourenanbieter.

4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge

Ein individueller Landgang in Muskat ist unkompliziert möglich. Zu Fuß erreichbar sind:

  • Mutrah Corniche, eine Uferpromenade mit schöner Aussicht

  • Der Mutrah Souk, einer der ältesten Märkte der Arabischen Halbinsel

  • Das kleine, aber interessante Bait Al Baranda Museum

  • Auch eine individuelle Fahrt mit dem Taxi zur Großen Sultan-Qabus-Moschee, dem Al-Alam-Palast oder ins Royal Opera House ist gut möglich. Die Preise für Taxis sollten stets vor Fahrtantritt ausgehandelt werden.

5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge

Öffentliche Busse der Mwasalat verkehren in Muskat, sind für Touristen jedoch nur eingeschränkt praktisch. Für Ausflüge bieten sich Taxis oder vorab gebuchte Touren an. Vom Hafen aus werden durch lokale Anbieter wie auch durch Reedereien verschiedenste Ausflüge organisiert – etwa zur Sultan-Qabus-Moschee, in die Wüste (Wahiba Sands), nach Nizwa oder zur Bimmah Sinkhole. Viele Taxis bieten feste Preise für Rundfahrten.

6. Einreise und Zollformalitäten

Kreuzfahrtpassagiere erhalten bei Ankunft in Muskat in der Regel ein kostenloses Transitvisum (meist für 24 bis 48 Stunden), sofern sie das Land nur für den Tag besuchen. Der Reisepass muss bei Einreise mindestens 6 Monate gültig sein. Der Zoll achtet streng auf die Einfuhr von Alkohol, Drogen oder pornografischem Material – diese sind verboten. Kontrollen erfolgen beim Einstieg in den Hafen oder an Bord.

7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe

Direkt am Hafen liegt die Mutrah Corniche mit schönen Ausblicken, Parkanlagen und Springbrunnen. Zu Fuß erreichbar sind:

  • Mutrah Souk, mit Schmuck, Gewürzen, Weihrauch und Textilien

  • Mutrah Fort, eine historische Festung mit Aussichtspunkt

  • Fischmarkt von Mutrah, ein traditioneller Markt mit lokaler Atmosphäre
    Mit dem Taxi erreichbar in 15–30 Minuten sind:

  • Die imposante Sultan-Qabus-Moschee

  • Der Al-Alam-Palast, Sitz des Sultans

  • Das moderne Royal Opera House Muscat

8. Gastronomie und Einkaufen

Entlang der Corniche sowie im Mutrah Souk finden sich zahlreiche Cafés, Restaurants und kleine Imbisse mit arabischer Küche. Empfehlenswert sind lokale Spezialitäten wie Shuwa (langsam gegartes Lamm) oder Dattelgebäck. Es gibt zahlreiche kleine Geschäfte mit Gewürzen, Silberwaren, Textilien und Souvenirs. Moderne Shoppingmalls befinden sich in den Außenbezirken, sind aber nur mit Taxi erreichbar.

9. Praktische Hinweise für den Landgang

  • Die Temperaturen können sehr hoch sein – Sonnenschutz und Trinkwasser mitführen.

  • Angemessene Kleidung (Schultern und Knie bedeckt) ist insbesondere beim Besuch von Moscheen verpflichtend.

  • Während des Ramadans gelten Einschränkungen beim Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit.

  • Zahlung mit Omani Rial (OMR); in touristischen Bereichen werden oft auch USD oder Kreditkarten akzeptiert.

  • Das Fotografieren von militärischen Anlagen oder einheimischen Frauen ist untersagt.

10. Karte und Lage der Terminals

Das Kreuzfahrtschiff macht am Port Sultan Qaboos im Stadtteil Mutrah fest. Der Anlegebereich liegt in direkter Nähe zur Corniche und ist rund 2 km vom Souk entfernt. Für den kurzen Weg zum Hafenausgang wird ein Shuttle-Service bereitgestellt. Direkt am Hafenausgang beginnt der städtische Bereich mit Taxis, Restaurants und Sehenswürdigkeiten.

Kreuzfahrthafen Khasab (Oman)

1. Allgemeine Informationen

Khasab ist die Hauptstadt der Halbinsel Musandam und gehört zum Sultanat Oman, obwohl sie geografisch vom restlichen Staatsgebiet getrennt liegt. Die Region ist bekannt für ihre spektakulären Fjordlandschaften – oft als das „Norwegen Arabiens“ bezeichnet – sowie für Delfinbeobachtungen und traditionelle Dhau-Fahrten. Khasab ist ein kleiner, eher ruhiger Hafen, der von Kreuzfahrtschiffen regelmäßig im Rahmen von Golf-Kreuzfahrten angelaufen wird.

2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens

Der Kreuzfahrthafen von Khasab liegt direkt in der kleinen Stadt am Rand des Golfs von Oman. Die Entfernung zwischen Anlegestelle und Stadtzentrum beträgt weniger als 1 km – somit sind alle wichtigen Punkte zu Fuß gut erreichbar. Der Hafen ist vor allem für seine landschaftliche Lage am Eingang zu den Musandam-Fjorden bekannt.

3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort

Der Hafen bietet nur eine grundlegende Infrastruktur mit Sicherheitskontrolle und Parkflächen. Direkt am Terminal stehen meist Taxis oder Fahrer für Ausflüge bereit. Es gibt keine Terminalgebäude mit umfangreichen Einrichtungen, aber die Stadt beginnt in unmittelbarer Nähe zur Anlegestelle. Die Orientierung fällt leicht, da Khasab sehr übersichtlich ist.

4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge

Khasab eignet sich hervorragend für individuelle Erkundungen. Typische Aktivitäten:

  • Spaziergang zum Khasab Fort, ein kleines, restauriertes Fort mit Museum

  • Besuch des örtlichen Markts und Blick auf das einfache Alltagsleben

  • Spaziergang entlang der Küste mit Blick auf die Dhau-Boote
    Für landschaftliche Erlebnisse lohnt sich eine individuelle Buchung einer Dhau-Fahrt, oft auch direkt am Hafen möglich. Dabei lassen sich Delfine beobachten, kleine Inseln sehen und in Fjorden schwimmen oder schnorcheln.

5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge

Es existieren keine öffentlichen Verkehrsmittel in Khasab. Die Fortbewegung erfolgt mit dem Taxi oder im Rahmen organisierter Ausflüge. Reedereien und lokale Veranstalter bieten vor allem zwei Klassiker an:

  • Dhau-Fahrten mit Delfinbeobachtung, Bade- und Schnorchelstopp

  • Jeep-Touren ins Hadschar-Gebirge, mit spektakulären Ausblicken auf die Fjorde
    Lokale Anbieter stehen häufig direkt am Hafen und bieten vergleichbare Touren auch spontan an.

6. Einreise und Zollformalitäten

Die Einreise nach Oman ist für Kreuzfahrtpassagiere unkompliziert. In Khasab wird in der Regel ein kostenloses Tagesvisum (Transitvisum) erteilt. Der Reisepass muss mindestens sechs Monate gültig sein. Die Einfuhr von Alkohol, Drogen oder obszönem Material ist streng verboten. Zollkontrollen erfolgen stichprobenartig beim Landgang oder an Bord.

7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe

  • Khasab Fort: Nur ca. 700 m vom Hafen entfernt, mit kleinem Museum und Aussichtsturm

  • Küstenstraße: Bietet schöne Blicke auf das Meer und Dhau-Boote

  • Dhau-Hafen: Ausgangspunkt für Bootsfahrten in die Fjorde

  • Aussichtspunkt am Jebel Harim (im Rahmen einer Jeeptour erreichbar)
    Aufgrund der geografischen Abgeschiedenheit gibt es in direkter Umgebung keine Großattraktionen, dafür jedoch einmalige Naturerlebnisse.

8. Gastronomie und Einkaufen

In der kleinen Innenstadt von Khasab gibt es einige einfache Cafés, Restaurants und Supermärkte. Hier lassen sich orientalische Kleinigkeiten, Tee, Kaffee oder kleine Snacks konsumieren. Typisch omanische Souvenirs, insbesondere Weihrauch, Tücher oder handgefertigte Produkte, findet man vereinzelt im Ortskern. Große Einkaufszentren oder westliche Gastronomie gibt es nicht.

9. Praktische Hinweise für den Landgang

  • Khasab ist eine eher konservative Region – angemessene Kleidung (keine kurzen Hosen/Schulterfreiheit bei Frauen) wird empfohlen.

  • Sonnencreme, Hut und Trinkwasser sind wichtig – es kann sehr heiß werden.

  • Viele Aktivitäten sind witterungsabhängig (insbesondere Boots- und Gebirgstouren).

  • Es gibt kaum Geldautomaten – Kreditkarten werden nur eingeschränkt akzeptiert, Bargeld in Rial (OMR) ist hilfreich.

  • Die Menschen vor Ort sind freundlich, aber zurückhaltend – fotografieren Sie nur mit Zustimmung.

10. Karte und Lage der Terminals

Der Kreuzfahrtterminal liegt direkt am Rand von Khasab City und in unmittelbarer Nähe zum Khasab Fort und dem Dhau-Hafen. Die Entfernung zur Stadtmitte beträgt weniger als 10 Gehminuten. Touranbieter, Taxis und Bootsanleger befinden sich direkt vor dem Hafengelände. Die gesamte Umgebung ist sehr kompakt und einfach zu erkunden.

Kreuzfahrthafen Salalah (Oman)

1. Allgemeine Informationen
Salalah, die zweitgrößte Stadt Omans, liegt im Südwesten des Landes in der Provinz Dhofar. Die Region ist bekannt für ihr subtropisches Klima, insbesondere während der Monsunzeit „Khareef“, die die Landschaft in eine grüne Oase verwandelt. Salalah bietet eine Mischung aus arabischer Kultur, tropischer Vegetation und historischen Sehenswürdigkeiten und ist ein attraktives Ziel für Kreuzfahrttouristen.

2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Hafen von Salalah liegt etwa 18 Kilometer westlich des Stadtzentrums und zählt zu den wichtigsten Containerhäfen der Region. Der Kreuzfahrtbereich ist vom Frachthafen getrennt, aber innerhalb desselben weitläufigen Hafengeländes. Für Kreuzfahrtgäste stehen Shuttlebusse zur Verfügung, da das Hafengelände aus Sicherheitsgründen nicht zu Fuß betreten werden darf.

3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Am Kreuzfahrtpier gibt es ein temporäres Besucherzentrum mit Informationsständen, Souvenirshops und sanitären Einrichtungen. Der Bereich ist gut organisiert, dennoch gibt es keine fußläufig erreichbaren touristischen Einrichtungen. Transfers oder gebuchte Ausflüge sind daher ratsam.

4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Ein individueller Landgang ist möglich, allerdings aufgrund der Entfernung in die Stadt nur mit organisierten Transportmitteln sinnvoll. Viele Gäste entscheiden sich für ein Taxi oder einen privaten Fahrer, um Salalahs Highlights wie die Al-Husn Souk, die archäologischen Stätten von Al-Baleed oder die malerische Küstenstraße zu erkunden.

5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Öffentliche Verkehrsmittel sind in Salalah kaum vorhanden. Am Hafen stehen jedoch Taxis und zahlreiche Anbieter von privaten Touren bereit. Viele Reedereien bieten darüber hinaus gut organisierte Landausflüge an, die zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Region führen, darunter auch zu den Wasserquellen und ins grüne Bergland.

6. Einreise und Zollformalitäten
Für die Einreise nach Oman benötigen deutsche Staatsbürger einen gültigen Reisepass. Bei Kreuzfahrten wird das Visum in der Regel von der Reederei organisiert. Die Einreise erfolgt direkt am Hafen, wo auch Pass- und Zollkontrollen durchgeführt werden. Es wird empfohlen, den Reisepass oder eine Kopie während des Landgangs mitzuführen.

7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
Direkt am Hafen gibt es keine nennenswerten Sehenswürdigkeiten. Die Attraktionen liegen überwiegend im Stadtgebiet von Salalah oder in der umliegenden Region. Beliebt sind unter anderem das Museum des Weihrauchlandes, die Ausgrabungen von Sumhuram, der Prophet-Job-Schrein sowie die landschaftlich reizvolle Umgebung mit ihren Kokospalmen und Wasserfällen.

8. Gastronomie und Einkaufen
Im Zentrum von Salalah finden sich zahlreiche Restaurants, die sowohl omanische als auch internationale Küche anbieten. Der Al-Husn Souk ist besonders für Gewürze, Weihrauch und traditionelle Produkte bekannt. Einkaufszentren wie die Salalah Gardens Mall bieten moderne Alternativen mit klimatisierten Geschäften und Gastronomie.

9. Praktische Hinweise für den Landgang
Sonnenschutz, bequeme Kleidung und ausreichend Trinkwasser sind zu empfehlen, da es insbesondere außerhalb der Monsunzeit sehr heiß werden kann. Beim Besuch religiöser oder historischer Stätten sollte auf angemessene Kleidung geachtet werden. Die lokale Währung ist der Omanische Rial, Kreditkarten werden in größeren Geschäften akzeptiert, jedoch nicht überall.

10. Karte und Lage der Terminals
Der Kreuzfahrtbereich befindet sich im südlichen Teil des Hafens von Salalah, getrennt vom kommerziellen Containerumschlag. Die Entfernung ins Stadtzentrum beträgt etwa 20 Minuten mit dem Taxi oder Shuttlebus. Orientierungsschilder und ein organisierter Transport erleichtern die Weiterreise ins Zentrum oder zu gebuchten Ausflügen.

Katar

Kreuzfahrthafen Doha (Katar)

1. Allgemeine Informationen
Doha, die Hauptstadt Katars, liegt direkt am Persischen Golf und hat sich in den letzten Jahren zu einer modernen Metropole mit beeindruckender Skyline, exklusiven Einkaufszentren und kulturellen Highlights entwickelt. Die Stadt verbindet arabische Tradition mit futuristischer Architektur und gilt als eines der aufstrebendsten Reiseziele am Golf. Der Hafen von Doha empfängt zunehmend Kreuzfahrtschiffe und dient als idealer Ausgangspunkt für vielfältige Entdeckungen.

2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Grand Cruise Terminal in Doha befindet sich direkt an der Doha Corniche, in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum. Die Entfernung zum internationalen Flughafen Hamad beträgt rund 15 Kilometer. Die Lage des Terminals ermöglicht einen schnellen Zugang zu vielen Sehenswürdigkeiten und Geschäftsvierteln der Stadt.

3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Das moderne Grand Cruise Terminal bietet eine großzügige Empfangshalle mit klimatisierten Wartebereichen, Informationsschaltern, WLAN, Souvenirshops sowie einem Duty-Free-Bereich. Taxis und Shuttlebusse stehen direkt am Ausgang bereit. Aufgrund der zentralen Lage ist eine schnelle Orientierung möglich, auch zu Fuß ist vieles erreichbar.

4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Dank der Terminalnähe zur Innenstadt sind individuelle Erkundungen problemlos möglich. Die Doha Corniche, der Souq Waqif sowie das Museum für Islamische Kunst liegen in fußläufiger Entfernung. Für weiter entfernte Ziele bieten sich Taxis oder Fahrdienste wie Uber an. Eine vorherige Planung ist sinnvoll, da nicht alle Sehenswürdigkeiten über öffentliche Verkehrsmittel erreichbar sind.

5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
In Doha gibt es ein modernes U-Bahn-System mit drei Linien, das zentrale Stadtteile miteinander verbindet. Die nächstgelegene Metrostation zum Terminal ist die Station „Souq Waqif“ (Gold Line). Viele Reedereien bieten organisierte Landausflüge zu Sehenswürdigkeiten wie The Pearl, Katara Cultural Village oder in die Wüste mit Dünenfahrt und Beduinencamp an.

6. Einreise und Zollformalitäten
Für Kreuzfahrtpassagiere wird das Visum in der Regel über die Reederei organisiert und bei Ankunft am Terminal elektronisch hinterlegt. Der Reisepass sollte mitgeführt werden und noch mindestens sechs Monate gültig sein. Die Zollkontrollen erfolgen direkt am Terminal, die Einreise verläuft zumeist zügig und professionell.

7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
In direkter Umgebung des Hafens befinden sich der traditionelle Souq Waqif mit seinen Gassen, Gewürzständen und Restaurants, das Museum of Islamic Art mit seiner spektakulären Architektur sowie der MIA Park mit Blick auf die Skyline. Auch ein Spaziergang entlang der Corniche bietet sich an. Für Kulturinteressierte lohnt sich ein Besuch im Nationalmuseum von Katar.

8. Gastronomie und Einkaufen
Doha bietet eine Vielzahl an Restaurants, von lokaler Küche bis hin zu internationaler Gastronomie. Der Souq Waqif lädt zum Probieren katarischer Spezialitäten ein, während moderne Malls wie die Villaggio Mall oder das Doha Festival City Shopping-Erlebnisse mit Luxusmarken, Cafés und Entertainment verbinden. In Hafennähe gibt es auch kleinere Cafés und Bistros.

9. Praktische Hinweise für den Landgang
Die Temperaturen in Doha können hoch sein, daher sind Sonnenschutz, Kopfbedeckung und ausreichend Wasser wichtig. Während der Wintermonate sind die Bedingungen für Landgänge angenehm. Es wird empfohlen, sich respektvoll zu kleiden – Schultern und Knie sollten bei Besuchen in Moscheen oder öffentlichen Einrichtungen bedeckt sein. Die Landeswährung ist der Katar-Riyal, viele Geschäfte akzeptieren auch Kreditkarten.

10. Karte und Lage der Terminals
Das Grand Cruise Terminal liegt zentral an der Corniche, mit direkter Sicht auf die Altstadt und Skyline von Doha. Die fußläufige Nähe zu wichtigen Attraktionen macht diesen Hafen besonders attraktiv für kurze Landgänge. Eine Ausschilderung und Hilfspersonal am Terminal unterstützen bei der Orientierung und Weiterreise.

Bahrain

Kreuzfahrthafen Manama (Bahrain)

1. Allgemeine Informationen
Manama ist die Hauptstadt des Königreichs Bahrain und liegt auf einer kleinen Inselgruppe im Persischen Golf. Als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes verbindet die Stadt moderne Architektur mit arabischer Tradition. Bahrain entwickelt sich zunehmend zu einem attraktiven Ziel im Rahmen von Golf-Kreuzfahrten. Der Hafen von Manama ist Ausgangspunkt für vielfältige Eindrücke zwischen Souks, Museen und luxuriösen Shopping-Malls.

2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens
Der Khalifa Bin Salman Port (KBSP), an dem Kreuzfahrtschiffe anlegen, liegt etwa 10 Kilometer östlich des Stadtzentrums von Manama im Stadtteil Hidd auf der Insel Muharraq. Die Fahrtzeit in die Innenstadt beträgt ca. 20 bis 30 Minuten, je nach Verkehrsaufkommen. Der internationale Flughafen von Bahrain liegt rund 15 Kilometer entfernt.

3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort
Das moderne Kreuzfahrtterminal im Khalifa Bin Salman Port bietet einen klimatisierten Wartebereich, Informationsschalter, Souvenirgeschäfte, WLAN sowie sanitäre Einrichtungen. Direkt vor dem Terminal stehen Taxis, Shuttlebusse und teilweise Reederei-Transfers bereit. Aufgrund der abgeschirmten Lage im Industriehafen ist das Terminal selbst nicht fußläufig mit Sehenswürdigkeiten verbunden.

4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge
Ein individueller Landgang ist grundsätzlich möglich, jedoch empfiehlt sich für eigenständige Erkundungen ein vorab organisierter Transport. Taxis und Fahrdienste wie Uber sind in Bahrain verbreitet. Alternativ bieten sich private Touren oder Mietwagen an. Der Souq von Manama, das Bahrain National Museum und die Al-Fateh-Moschee sind lohnenswerte Ziele für einen individuellen Ausflug.

5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge
Das öffentliche Verkehrsnetz in Bahrain ist begrenzt und wenig touristisch ausgelegt. Es existieren Busverbindungen, die jedoch vom Hafen aus nicht unmittelbar erreichbar sind. Reedereien bieten eine Vielzahl organisierter Ausflüge an, unter anderem zu kulturellen Highlights, zur Formel-1-Rennstrecke oder in die Wüste. Für individuelle Ausflüge wird die Nutzung von Taxis oder privaten Fahrdiensten empfohlen.

6. Einreise und Zollformalitäten
Für Kreuzfahrtpassagiere wird das erforderliche Visum in der Regel durch die Reederei organisiert und vor Ankunft automatisch hinterlegt. Die Einreise erfolgt direkt am Terminal. Es ist empfehlenswert, den Reisepass mitzuführen, der noch mindestens sechs Monate gültig sein sollte. Zollkontrollen sind möglich, verlaufen aber in der Regel reibungslos.

7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe
In direkter Nähe zum Terminal befinden sich keine nennenswerten Sehenswürdigkeiten. Im Zentrum von Manama warten jedoch Attraktionen wie das Bahrain National Museum, das Bahrain Fort (Qal'at al-Bahrain), der Gold Souq, das Beit Al Qur'an Museum sowie der Bahrain World Trade Center. Auch eine Fahrt über den King Fahd Causeway mit Blick auf Saudi-Arabien ist möglich.

8. Gastronomie und Einkaufen
In Manama finden sich zahlreiche Restaurants, die arabische, indische und internationale Küche anbieten. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch im traditionellen Souq mit lokalen Spezialitäten. Für gehobene Ansprüche bieten die City Centre Bahrain Mall oder das The Avenues Bahrain exklusive Einkaufsmöglichkeiten mit Restaurants, Cafés und internationalen Marken.

9. Praktische Hinweise für den Landgang
Die Temperaturen können, insbesondere in den Sommermonaten, sehr hoch sein. Sonnenschutz, Kopfbedeckung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind wichtig. Angemessene Kleidung ist ratsam: Schultern und Knie sollten bedeckt sein. Die Landeswährung ist der Bahrain-Dinar, jedoch werden gängige Kreditkarten weit verbreitet akzeptiert. Der Zeitunterschied zu Mitteleuropa beträgt +2 Stunden (MEZ+2).

10. Karte und Lage der Terminals
Der Khalifa Bin Salman Port liegt östlich der Hauptstadt Manama im Hafengebiet von Hidd. Das Kreuzfahrtterminal befindet sich innerhalb eines gesicherten Industriekomplexes. Von dort aus erfolgt der Zugang zur Stadt ausschließlich über organisierte Transfers, Taxis oder Shuttlebusse. Die Ausschilderung ist klar strukturiert, und das Hafenpersonal unterstützt bei der Weiterreise.