Für detaillierte Hafeninformatinen wähle hier den entsprechenden Ort aus.

Südafrika

Kreuzfahrthafen Kapstadt (Südafrika)

1. Allgemeine Informationen

Kapstadt, am Fuße des Tafelbergs gelegen, zählt zu den beliebtesten Kreuzfahrtdestinationen in Afrika. Die Stadt beeindruckt mit ihrer landschaftlichen Schönheit, kulturellen Vielfalt und weltoffenen Atmosphäre. Der Kreuzfahrthafen ist zugleich wichtiger Handelshafen und zunehmend auch ein touristisches Tor zu Südafrika. Kapstadt bietet eine gelungene Kombination aus Natur, Geschichte und modernen urbanen Angeboten.

2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens

Der Kreuzfahrtterminal befindet sich im Cape Town Cruise Terminal, gelegen im Duncan Dock des Hafens von Kapstadt. Dieser liegt direkt angrenzend an die bekannte Victoria & Alfred Waterfront, einem touristischen Zentrum mit vielfältigem Angebot. Der Cape Town International Airport (CPT) ist etwa 20 Kilometer entfernt; mit dem Taxi dauert die Fahrt etwa 25 bis 30 Minuten.

3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort

Der Kreuzfahrtterminal ist modern ausgestattet und gut organisiert. Er bietet Passagieren Sicherheitskontrollen, Informationsstände, Geldwechselmöglichkeiten, WLAN und teilweise gastronomische Angebote. Direkt am Terminal stehen Taxis bereit. Aufgrund der Nähe zur Waterfront kann man viele zentrale Punkte zu Fuß oder mit einem Hop-On/Hop-Off-Bus erreichen. Die Orientierung vor Ort ist unkompliziert.

4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge

Kapstadt eignet sich hervorragend für individuelle Erkundungstouren. Beliebt ist die Auffahrt mit der Seilbahn auf den Tafelberg, ein Spaziergang entlang der V&A Waterfront oder ein Besuch im District Six Museum. Auch ein Ausflug zur Bo-Kaap mit ihren farbenfrohen Häusern ist lohnenswert. Wer mehr Zeit hat, kann mit einem Mietwagen oder privaten Fahrern Touren entlang der Kap-Halbinsel, zur Weinregion Stellenbosch oder in die Townships unternehmen.

5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge

Kapstadt verfügt über das moderne MyCiTi Bus System, das besonders für Touristen geeignet ist. Die Haltestelle V&A Waterfront liegt nahe am Terminal. Für Ausflüge bieten sich organisierte Touren ab der Waterfront oder direkt vom Terminal an – etwa zur Kapspitze, zu den Pinguinen von Boulders Beach oder in das historische Robben Island, erreichbar per Fähre ab der Waterfront.

6. Einreise und Zollformalitäten

Südafrika verlangt von EU-Bürgern bei touristischen Reisen bis zu 90 Tagen kein Visum. Ein gültiger Reisepass ist jedoch erforderlich und muss mindestens zwei freie Seiten aufweisen. Bei der Einreise über den Kreuzfahrtterminal erfolgen Pass- und ggf. Zollkontrollen. Die Einfuhr von Lebensmitteln, Pflanzen oder Tieren unterliegt strengen Vorschriften. Impfungen sind derzeit nicht verpflichtend, es wird jedoch empfohlen, den Impfstatus zu überprüfen.

7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe

Direkt an der Waterfront befinden sich viele Attraktionen: das Zeitz Museum of Contemporary Art Africa (MOCAA), das Two Oceans Aquarium, das Cape Wheel (Riesenrad), zahlreiche Kunsthandwerksmärkte und Shoppingmöglichkeiten. Ebenfalls von hier aus starten die Fähren nach Robben Island, wo Nelson Mandela viele Jahre inhaftiert war. Die Bo-Kaap ist nur wenige Autominuten entfernt und fußläufig erreichbar für geübte Spaziergänger.

8. Gastronomie und Einkaufen

Die V&A Waterfront bietet eine große Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars – von südafrikanischer Küche bis hin zu internationalen Spezialitäten. Empfehlenswert sind frische Meeresfrüchte, lokale Weine und traditionelle Gerichte wie Bobotie oder Braai. Für Shopping gibt es neben Boutiquen und Souvenirläden auch größere Malls wie das Victoria Wharf Shopping Centre mit über 450 Geschäften.

9. Praktische Hinweise für den Landgang

In Kapstadt sollte man sich bewusst und sicherheitsorientiert bewegen. Wertgegenstände sollten nicht offen getragen werden, und abgelegene Gebiete meidet man besser auf eigene Faust. Taxis sollten vorbestellt oder über offizielle Anbieter (z. B. Uber) gebucht werden. Das Klima ist mild, aber windig – ein Windschutz ist empfehlenswert. Die Landeswährung ist der Südafrikanische Rand (ZAR); Kreditkarten werden fast überall akzeptiert.

10. Karte und Lage der Terminals

Der Cape Town Cruise Terminal liegt zentral im Duncan Dock, nur wenige Gehminuten von der Victoria & Alfred Waterfront entfernt. Die zentrale Lage ermöglicht eine schnelle Erschließung vieler touristischer Ziele zu Fuß oder per Bus. Der Terminal ist über die Dock Road erreichbar, und das Hafengebiet ist gut ausgeschildert. Die Wege zwischen Schiff, Terminal und Stadt sind kurz und bequem.

Kreuzfahrthafen Durban (Südafrika)

1. Allgemeine Informationen

Durban ist die drittgrößte Stadt Südafrikas und ein bedeutender Hafenstandort am Indischen Ozean. Die Stadt besticht durch ihr subtropisches Klima, lange Sandstrände und eine einzigartige Mischung aus afrikanischer, europäischer und indischer Kultur. Als Kreuzfahrtdestination bietet Durban sowohl städtisches Flair als auch Naturerlebnisse und kulturelle Vielfalt – insbesondere durch das große indischstämmige Bevölkerungssegment.

2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens

Der Kreuzfahrtterminal liegt im Durban Harbour, einem der größten und geschäftigsten Seehäfen Afrikas. Das neue, moderne Nelson Mandela Cruise Terminal wurde in der Nähe des Point Waterfront Viertels errichtet und befindet sich nur rund 5 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Der King Shaka International Airport (DUR) liegt etwa 35 Kilometer nördlich und ist mit dem Taxi in ca. 30–40 Minuten erreichbar.

3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort

Der neue Cruise Terminal ist auf internationale Kreuzfahrtgäste ausgerichtet und bietet eine moderne Ausstattung inklusive Sicherheitskontrollen, Gepäckservice, Warteräumen, WLAN, Informationsschaltern und Geldwechselmöglichkeiten. Taxis, Shuttlebusse und Ausflugsanbieter stehen direkt am Terminal bereit. Die uShaka Marine World und die Strandpromenade sind in kurzer Zeit zu Fuß erreichbar.

4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge

Durban eignet sich gut für individuelle Entdeckungen. Ein Spaziergang entlang der weitläufigen Golden Mile, ein Besuch der uShaka Marine World, eine Stadtrundfahrt mit dem Hop-On/Hop-Off-Bus oder ein Abstecher in die Märkte und kulturellen Viertel bieten abwechslungsreiche Erlebnisse. Alternativ lohnt sich ein Ausflug in das Tal der 1000 Hügeloder in die benachbarte Drakensberge, sofern genügend Zeit vorhanden ist.

5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge

Das städtische Nahverkehrsnetz ist begrenzt, daher empfiehlt sich die Nutzung von Taxis, Shuttles oder App-basierten Fahrdiensten wie Uber oder Bolt. Geführte Touren und Tagesausflüge werden direkt am Hafen oder in der Waterfront angeboten. Besonders beliebt sind Ausflüge ins Zululand, zu einer Teeplantage oder zu kulturellen Begegnungsstätten im Umland.

6. Einreise und Zollformalitäten

Für EU-Bürger ist kein Visum für touristische Aufenthalte bis 90 Tage erforderlich. Der Reisepass muss mindestens zwei freie Seiten enthalten und bei Ankunft noch mindestens 30 Tage gültig sein. Die Einreise über den Kreuzfahrtterminal erfolgt über offizielle Kontrollen durch die südafrikanischen Behörden. Zollbestimmungen betreffen insbesondere die Einfuhr von Alkohol, Tabak und Lebensmitteln – entsprechende Hinweise sind zu beachten.

7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe

In unmittelbarer Nähe des Hafens befindet sich die uShaka Marine World, ein großer Freizeitkomplex mit Aquarium, Wasserpark und Geschäften. Entlang der Golden Mile findet man Strände, Cafés, Street Art und das Durban Beachfront Promenade. Auch das Durban Natural Science Museum, der Botanische Garten oder der indische Markt an der Victoria Street sind empfehlenswert und gut erreichbar.

8. Gastronomie und Einkaufen

Durban gilt als kulinarisches Zentrum Südafrikas mit starkem Einfluss der indischen Küche. Empfehlenswert sind Bunny Chow (ein traditionelles Currygericht im Brotleib), Durban Curry sowie Meeresfrüchte. Entlang der Waterfront und in der Innenstadt gibt es zahlreiche Restaurants, Food Courts und Cafés. Einkaufszentren wie das Gateway Theatre of Shopping oder lokale Märkte bieten sowohl internationale Marken als auch regionale Produkte.

9. Praktische Hinweise für den Landgang

Durban ist ein attraktives, aber in Teilen auch sozioökonomisch herausgefordertes Reiseziel. Besucher sollten daher aufmerksam und sicherheitsbewusst auftreten, insbesondere in abgelegenen Stadtteilen. Wertgegenstände sollten nicht offen getragen werden. Sonnenschutz ist aufgrund des Klimas empfehlenswert. Die offizielle Währung ist der Südafrikanische Rand (ZAR), Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert.

10. Karte und Lage der Terminals

Der Nelson Mandela Cruise Terminal befindet sich am südlichen Ende des Hafens im Bereich der Point Docks und ist über die Mahatma Gandhi Road gut erreichbar. Die direkte Nähe zur Innenstadt und zur Strandpromenade erleichtert die Orientierung für Kreuzfahrtgäste. Der Terminal ist Teil eines umfassenden Entwicklungsprojekts zur Aufwertung des Waterfront-Gebiets und bietet eine hervorragende Ausgangsbasis für Erkundungen zu Fuß oder per Fahrzeug.

Kreuzfahrthafen East London (Südafrika)

1. Allgemeine Informationen

East London ist eine mittelgroße Stadt an der Ostküste Südafrikas und liegt in der Provinz Eastern Cape. Die Stadt gilt als wichtiges Industrie- und Handelszentrum und ist einer der wenigen südafrikanischen Häfen mit direktem Zugang zum Meer. Als Kreuzfahrtdestination bietet East London eine entspannte Atmosphäre, kilometerlange Strände und einen authentischen Einblick in das weniger touristisch geprägte Südafrika.

2. Lage und Erreichbarkeit des Hafens

Der Hafen von East London liegt am Buffalo River, nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Der Kreuzfahrtanleger befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Latimer’s Landing, einem kleineren Hafengebiet mit touristischer Nutzung. Der nächstgelegene Flughafen ist der East London Airport (ELS), rund 10 km vom Hafen entfernt. Die Anreise dorthin erfolgt in ca. 20 Minuten per Taxi oder Shuttle.

3. Orientierung und Infrastruktur vor Ort

Der Kreuzfahrtbereich ist relativ übersichtlich und einfach strukturiert. Eine gesicherte Zone sorgt für kontrollierte Ein- und Ausgänge. Es gibt keine große Terminalhalle, aber grundlegende Serviceeinrichtungen wie Informationspunkte, Gepäckhandling und Sicherheitskontrollen sind vorhanden. In direkter Umgebung befinden sich Banken, kleinere Läden sowie erste gastronomische Angebote.

4. Möglichkeiten für individuelle Landgänge

Für individuelle Landgänge bietet East London eine gute Auswahl an Möglichkeiten: Spaziergänge entlang der Esplanade, ein Besuch im East London Museum mit dem berühmten Quastenflosser („Coelacanth“), oder ein entspannter Aufenthalt am Orient Beach oder Nahoon Beach. Auch ein Besuch des Botanischen Gartens oder ein Spaziergang durch das historische Zentrum bieten sich an.

5. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Ausflüge

Das öffentliche Verkehrsangebot ist eher begrenzt. Für individuelle Ausflüge empfiehlt sich die Nutzung von Taxis, Hotel-Shuttles oder geführten Touren, die oft direkt am Hafen angeboten werden. Organisierte Ausflüge führen u. a. in die Wild Coast Region, in das Inkwenkwezi Game Reserve oder zu Xhosa-Kulturerfahrungen in ländlicher Umgebung.

6. Einreise und Zollformalitäten

Für EU-Bürger ist kein Visum erforderlich, solange der Aufenthalt 90 Tage nicht überschreitet. Der Reisepass muss bei Ankunft noch mindestens 30 Tage gültig sein und zwei freie Seiten enthalten. Die Einreise wird über die südafrikanischen Behörden direkt am Hafen abgewickelt. Zollbestimmungen sind zu beachten, insbesondere bei der Einfuhr von Alkohol, Tabak oder tierischen Produkten.

7. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Hafennähe

In der Nähe des Hafens bietet das East London Museum eine interessante Ausstellung zur Natur- und Menschheitsgeschichte der Region. Direkt an der Küste laden die Strandpromenade, das Aquarium und die Esplanadezum Bummeln ein. Besonders beliebt sind auch die Strände, die sich hervorragend für Spaziergänge oder ein Bad im Indischen Ozean eignen – bei entsprechender Vorsicht wegen Strömungen.

8. Gastronomie und Einkaufen

Kulinarisch bietet East London eine Mischung aus südafrikanischer Hausmannskost und internationalen Einflüssen. Lokale Spezialitäten sowie Meeresfrüchte gibt es in Restaurants entlang der Esplanade. In der Innenstadt finden sich kleinere Geschäfte, Märkte und Supermärkte. Große Shopping Malls wie das Hemingways Mall befinden sich weiter außerhalb und sind per Taxi erreichbar.

9. Praktische Hinweise für den Landgang

East London gilt insgesamt als sicher, dennoch ist in einzelnen Stadtteilen erhöhte Vorsicht geboten. Wertsachen sollten nicht offen getragen werden, und Ausflüge ins Umland sollten idealerweise organisiert erfolgen. Sonnenschutz ist aufgrund des Klimas ebenso wichtig wie festes Schuhwerk bei Touren ins Grüne. Die Landeswährung ist der Südafrikanische Rand (ZAR), Kreditkarten sind weit verbreitet akzeptiert.

10. Karte und Lage der Terminals

Der Kreuzfahrtanleger befindet sich im östlichen Bereich des East London Harbour, nahe Latimer’s Landing und der Esplanade Road. Das Terminal liegt in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt und ist zu Fuß gut erreichbar. Die Lage bietet einen unkomplizierten Startpunkt für Spaziergänge, Museumsbesuche oder einen Strandtag ohne lange Transferzeiten.

Kreuzfahrthafen

Kreuzfahrthafen